Schulungsbeschreibung
Diese Seite enthält eine Beschreibung des Schulungsprogramms (zurück zur Schulungsübersicht):
Gesundheitstraining Stressbewältigung am Arbeitsplatz (GSA) - Ein indikationsübergreifendes Schulungsmodul zur beruflichen Integration in der medizinischen Rehabilitation
Allgemeine Angaben
Zusammenfassung
Autoren Autoren bzw. Herausgeber des Programms
Manfred E. Beutel, Rüdiger Zwerenz (Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie)
Andreas Hillert, Stefan Koch (Medizinisch-Psychosomatische Klinik Roseneck)
Rudolf J. Knickenberg, Lothar Schattenburg (Psychosomatische Klinik Bad Neustadt)
Kurzbeschreibung Die zentralen Informationen zur Schulung auf einen Blick.
Zielgruppe des indikationsübergreifenden Schulungsprogramms "Gesundheitstraining Stressbewältigung am Arbeitsplatz (GSA)" mit niederschwelligem Zugang sind erwachsene Patienten in somatischer Rehabilitation mit erschwerten beruflichen Reintegrationsbedingungen. Das Gruppenprogramm besteht aus 5 Einheiten und ist für eine Gruppe von 10 bis 12 Teilnehmern im stationären Setting konzipiert. Ziele sind die Motivierung der Teilnehmer zur Auseinandersetzung mit der Sicherung bzw. Wiedererlangung der Arbeitsfähigkeit, die Vermittlung von Wissen über Bewältigungsmöglichkeiten in arbeitsbezogenen Stresssituationen sowie die Förderung eines selbstsicheren Umgangs mit chronischer Krankheit und Behinderung bei Konflikten am Arbeitsplatz. Die Schulung wird durch einen Diplompsychologen oder Arzt geleitet. Eine Evaluationsstudie liegt vor.
Schlagwort Die Keywords, unter denen die Schulung eingeordnet ist.
Bezugsquellen und -bestimmungen
Bezug Veröffentlichungsangaben zum Programm (bei nicht veröffentlichten Programmen: Ansprechpartner für den Bezug)
Das Manual ist über das Forschungsportal der Deutschen Rentenversicherung verfügbar.
Hier gehts direkt zum Manual.
Ansprechpartner:
Dr. Stefan Koch, Psychologischer Psychotherapeut
Medizinisch-Psychosomatische Klinik Roseneck
Am Roseneck 6
83209 Prien am Chiemsee
E-Mail: skoch@schoen-kliniken.de
Kosten Kosten des Manuals (bei publizierten Manualen)
Lizenz Lizenzierungsbestimmungen, die bei der Übernahme eines Programms zu beachten sind. Steht hier "publiziert", ist das Manual veröffentlicht und kann über den Buchhandel bezogen werden.
online verfügbar
Stand Jahr bzw. Auflage, auf die sich die Informationen dieses Steckbriefs beziehen
Version 2006
Anmerkungen Anmerkungen zum allgemeinen Teil
Erweiterung der ursprünglich für die stationäre psychosomatische Rehabilitation entwickelten Behandlungsmanuale "Stressbewältigung am Arbeitsplatz (SBA)" der Klinik Roseneck in Prien am Chiemsee und "Berufsbezogene Therapiegruppe (BTG)" der Psychosomatischen Klinik Bad Neustadt auf die Indikationsbereiche Kardiologie und Orthopädie unter Berücksichtigung der Besonderheiten der beiden Indikationsbereiche.
Inhalte
Zielgruppe der Schulung
Fachgebiet/Indikation Die Indikation(en), für die das Programm entwickelt wurde (und für welche es darüber hinaus geeignet ist)
- indikationsübergreifend
- Orthopädie
- Herz-/Kreislauferkrankungen
- andere
Erkrankung/Thema Eingrenzung des Themas des Programms: Zum Beispiel die Krankheit, für die mit dem Programm geschult wird oder das Thema, das behandelt wird.
Stressbewältigung am Arbeitsplatz
Zielgruppe der Schulung Gibt an, für welche Zielgruppe das Programm entwickelt wurde.
- Erwachsene
Ausschlusskriterien Kriterien, nach denen das Programm für bestimmte Personen nicht geeignet ist (z. B. Komorbidität, Alter, Sprache, Geschlecht).
- Zeitrente bzw. Dauerberentung
- Erwerbstätigkeit nicht beabsichtigt
- Gestellter Rentenantrag
- Spezielle somatische und funktionsbezogene Ausschlusskriterien
Besondere Zielgruppenkriterien Personengruppen, für die das Programm besonders geeignet ist.
- Chronisch Kranke
- Patienten mit unsicherer Motivation zur Rückkehr an den Arbeitsplatz
- Patienten mit krankheitsbedingten Funktionseinschränkungen bei der Arbeit
- Beruflich hoch belastete Patienten mit dem Risiko des Arbeitsplatzverlustes (z. B. auf Grund subjektiver Kriterien wie beruflicher Überforderung oder objektiver sozialmedizinischer Risikofaktoren)
Einschlusskriterien:
- Bereitschaft zur Teilnahme am berufsbezogenen Schulungsprogramm
- Alter 18-59 Jahre
- Subjektive Kriterien bzgl. beruflicher Belastung und negative Erwerbsprognose
Durchführung und Themen
Setting Kann das Programm ambulant und/oder stationär eingesetzt werden?
stationär
Teilnehmerzahl Im Manual festgelegte Unter- und Obergrenze
10 - 12 Teilnehmer
Anzahl der Einheiten Anzahl der Einheiten (Stunden, Treffen, Sitzungen), die das Manual vorsieht.
5 Einheiten
Dauer einer Einheit Verschiedene Längenangaben mit vorangestellten Zahlen bedeuten, dass die Einheiten unterschiedlich lang sind.
90 Minuten
Frequenz der Einheiten Der Zeitraum, in dem eine komplette Schulung idealerweise stattfinden soll bzw. die Zeit, die mindestens zwischen den Einheiten liegen sollte.
ca. 2x/Woche
Ziele der Schulung Welche Ziele werden mit dem Programm verfolgt? Anmerkungen hierzu:
Training von Fertigkeiten: bezieht sich auf das konkrete Einüben von Fertigkeiten, die in engem Zusammenhang mit Erfordernissen der Krankheit stehen.
Einstellung zu gesundheitsgerechtem Lebensstil: Das Ziel ist im Manual eindeutig thematisiert (z. B. über ein explizites Lernziel) und nimmt im Unterrichtsplan einen gewissen Umfang ein.
Unterstützung zur Reduktion von Angst und Depressivität: Umfasst emotionale Aspekt der Krankheitsbewältigung (auf den Begriff der Krankheitsbewältigung wird verzichtet, da der Begriff sehr unterschiedlich verwendet wird). Der Punkt umfasst auch Aspekte der Stressbewältigung, wenn es um die Bewältigung von Stress geht, der durch die Krankheit hervorgerufen wurde
Training der sozialen Kompetenz: Auch hier steht die Einübung krankheitsspezifischer Kompetenzen im Vordergrund
- Wissenserwerb
- Einstellung zu gesundheitsgerechtem Lebensstil
- Training der (krankheitsbezogenen) sozialen Kompetenz
Themen der Schulung Eine kurzes Inhaltsverzeichnis, das eine Übersicht darüber gibt, welche Themen behandelt werden.
- Arbeit und Gesundheit
Förderung der Motivation zur Auseinandersetzung mit berufsbezogenen Aspekten während der medizinischen Rehabilitation - Stress und Stressreaktion
Vermittlung von Grundlagen des Umgangs mit akuter und chronischer Stressbelastung - Stressbewältigung
Exemplarische Vertiefung und Umsetzung von Stressbewältigungsstrategien bei akuter und chronischer Arbeitsbelastung - Selbstsichere Konfliktbewältigung am Arbeitsplatz
Förderung eines selbstsicheren Umgangs mit chronischer Krankheit und Behinderung gegenüber Kollegen und Vorgesetzten am Arbeitsplatz - Berufliche Perspektiven
Bilanzierung des Programms und Transfer der vermittelten Inhalte in den Alltag
Anmerkungen/Sonstiges Anmerkungen zu den Themen und Inhalten.
Die Lernziele der einzelnen Einheiten sind im Manual konkret definiert.
Möglichkeiten der aktiven Pausengestaltung (kurze Lockerungs- oder Atemübungen für 1-2 Minuten) sollten in jeder Einheit eingesetzt werden.
Didaktik und Methoden
Benutzte Methoden
Methodenliste Die Unterrichtsmethoden, die das Manual vorsieht, um die Lernziele umzusetzen.
- Vortrag
- Diskussion
- Verhaltenstraining oder Übung oder Rollenspiel
- Einzelarbeit
Anmerkungen zu den Methoden
Strukturierungsgrad des Konzepts
Gruppenstruktur Gibt an, ob das gesamte Programm oder Teile nur in geschlossenen oder offenen Gruppen durchgeführt werden sollte.
geschlossen
Strukturierungsgrad-Methoden Gibt an wie detailiert den einzelnen Lernzielen konkrete Methoden bzw. Übungsanleitungen zugeordnet sind. .
hoch
Strukturierungsgrad-Zeit Ein hoher zeitlicher Strukturierungsgrad bedeutet, dass im Manual detailierte Zeitvorgaben für die einzelnen Elemente einer Lehreinheit gemacht werden.
hoch
Strukturierungsgrad-Ablauf Ist der Ablauf der Schulungselemente festgelegt oder können bspw. einzelne Module ausgetauscht oder herausgenommen werden?
k.A.
Anmerkungen Anmerkungen zum Strukturierungsgrad des Konzepts
Adaptationen auf andere Indikationsbereiche oder die Integration berufsspezifischer Inhalte sind möglich.
Einbindung externer Ressourcen
Nachsorgemaßnahmen Sind im Manual Maßnahmen für die Zeit nach der Schulung vorgesehen?
k. A.
Vorbereitungsmaßnahmen Sind explizite, vorbereitende Maßnahmen vor Beginn der Schulung vorgesehen?
Screening und individuelles Vorbereitungsgespräch empfehlenswert
Einbezug von Angehörigen Werden Angehörige einbezogen? Dürfen sie beispielsweise am Unterricht teilnehmen oder werden sie in Übungen eingebunden?
nicht vorgesehen
Methoden zum Alltagstransfer Das Manual enthält Methoden, die sich explizit mit der konkreten Umsetzung von Lerninhalten in den Alltag der Teilnehmer auseinander setzen.
- Im Rollenspiel werden Lösungsmöglichkeiten für soziale Problemsituationen am Arbeitsplatz erprobt
- Transfermöglichkeiten bezüglich der vermittelten Inhalte auf den beruflichen Alltag werden thematisiert und konkretisiert
Einbezug von Selbsthilfeorganisationen Werden Adressen von Selbsthilfeorganisationen genannt? Wird Kontakt mit Organisationen aufgenommen? Wird ein Vertreter als Gast eingeladen oder eine Selbsthilfeorganisation besucht?
nein
Sonstiges Anmerkungen zur Einbindung der Schulung.
Rahmenbedingungen
Angaben zu den Dozenten
Personal Das Personal (Berufsgruppen), die für die Durchführung der Schulung benötigt werden.
Diplompsychologe oder Arzt
Qualifikation des Personals Zur Qualifizierung der Schulungsleiter ist eine Fortbildung (z. B. in Form eines Train-The-Trainer-Seminars) empfohlen oder voraussgesetzt.
Einarbeitung der Therapeuten:
- Vermittlung der Gruppeninhalte und Erläuterung des Manuals und der Arbeitsmaterialen
- Hospitation einer Schulungsgruppe
- fortlaufende Supervision (hilfreich: Videoaufzeichungung mit schriftlichem Einverständnis der Patienten)
Besonderheiten Gibt es bezüglich des Personals Besonderheiten zu beachten?
- Kenntnis beruflicher Belastungen und Ressourcen
- therapeutisches Geschick im Umgang mit Widerständen gegen die Bearbeitung beruflicher Probleme
- Begleitung des Gruppenprozesses
- Bewusstsein über die Therapeutenrolle und Abgrenzung von Experten für arbeitsrechtliche Fragen
Ausstattung und Materialien
Materialien der Schulung In der Schulung enthaltene Materialien.
Alle benötigten Vorlagen für Folien und Arbeitsblätter sind im Schulungsprogramm enthalten.
Räumliche Voraussetzungen Sind zur Durchführung besondere Räumlichkeiten oder Einrichtungsaspekte notwendig?
adäquater Gruppenraum
Besondere materielle Voraussetzungen Sind zur Durchführung besondere Gerätschaften oder Gegenstände notwendig?
Overhead-Projektor oder Beamer, ggf. Flipchart mit Stiften, ggf. Beispielliteratur zum Auslegen
Evaluation und Publikationen
Evaluation Beschreibung der Evaluationsstudie zum Programm (falls vorhanden).
Eine Evaluation liegt uns nicht vor.
Sonstige Publikationen Übersichtsartikel, Poster, Pressemitteilungen etc.
Hillert, A. et al. (2007). Berufliche Belastungen und Indikationsstellung für ein berufsbezogenes Schulungsmodul in der orthopädischen und kardiologischen Rehabilitation: Bericht eienr multizentrischen Evaluationsstudie. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 77, 147-154.
Koch, S. et al. (2008). Clinical Approaches to Occupational Stress Management. Poster. XXIX International Congress of Psychology. July, Berlin.
Fortbildung (Trainer (TTT)-Seminare)
TTT-Angebot zum Programm Existiert ein externes Fortbildungs (Train-The-Trainer)-Angebot zum Schulungsprogramm?
ja
Verweis auf TTT-Angebot Wer führt die TTT-Maßnahme durch? Wo ist zusätzliche Information zu finden?
Workshops zu berufsbezogener Gruppentherapie (Schulungsprogramme SBA, GSA)
Ansprechpartner:
Dr. Stefan Koch, Psychologischer Psychotherapeut
Medizinisch-Psychosomatische Klinik Roseneck
Am Roseneck 6
83209 Prien am Chiemsee
E-Mail: skoch@schoen-kliniken.de
Sonstiges
Anmerkungen gesamt Anmerkungen zum gesamten Schulungsprogramm
Zur Qualitätssicherung im klinischen Alltag kann der Patienten-Rückmeldebogen zur Bewertung der Schulung SBA adaptiert werden. Diesen finden Sie hier.
Stand der Information Wann wurde dieser Steckbrief erstellt?
23.02.2009
Bitte beachten Sie:
Die Daten und Beschreibungen zu den Schulungsprogrammen wurden von uns
intensiv geprüft. Wir können dennoch keine Garantie für die vollständige
Richtigkeit und Aktualität der hier dargestellten Information geben.
Sollten Sie einen Fehler oder eine Unschlüssigkeit finden,
freuen wir uns über konstruktive Rückmeldungen an
kontakt (AT) zentrum-patientenschulung.de.