Train-The-Trainer-Angebote
Fortbildungen für Schulungsleiter
In unserer TTT-Börse (TTT = Train-The-Trainer) verzeichnen wir Fortbildungsangebote, die sich an Schulungsleiter wenden und Kompetenzen und Fähigkeiten vermitteln, die zur Durchführung von Schulungen benötigt werden. Viele dieser Fortbildungsangebote beziehen sich auf spezifische Schulungsprogramme. Wo dies der Fall ist, finden Sie einen Link zur Beschreibung des jeweiligen Schulungsprogramms in unserem Verzeichnis verfügbarer Schulungen.
Derzeit liegen uns Informationen zu 53 TTT-Angeboten vor. Wir arbeiten stetig am weiteren Ausbau und nehmen gerne Hinweise zu weiteren TTT-Angeboten entgegen.
Die Angebote in dieser TTT-Börse verweisen auf externe Organisationen und Anbieter. Für die Vollständigkeit und Aktualität der hier dargestellten Informationen können wir keine Garantie übernehmen. Bei Fragen zu konkreten Fortbildungsangeboten wenden Sie sich bitte direkt an die jeweiligen Anbieter.
Auch der Verein Zentrum Patientenschulung bietet mit seinen Workshops die Möglichkeit zur Fortbildung. Informationen hierzu finden Sie im Bereich Workshops.
Hier sind alle Angebote zu TTT-Seminaren aufgeführt, die uns vorliegen. Über einen Klick auf den Titel werden weitere Informationen eingeblendet. Mit Hilfe der Schlagwörter in der linken Spalte können Sie die Treffer eingrenzen.
Sekom - Schulung zum Caremanager-Amputationsbegleiter
Indikationsgebiet:
Inhalte
Befähigung zur unabhängigen Beratung, Begleitung und Unterstützung von Menschen mit Amputation und Förderung ihrer individuellen Ressourcen.
Inhalte: Amputationen – Ursachen und Folgen, Beraten / Begleiten / Koordinieren, Gehen und Prothesenversorgung, Psychosoziale Aspekte, Praktisches Modul / Netzwerkarbeit
Erworbene Qualifikationen/Zertifikate
Zertifikat (Abschlussprüfung)
Voraussetzungen für die Teilnahme:
Pflegeausbildung oder anderer Gesundheitsfachberuf, Personen, die in die Betreuung von älteren Menschen mit Amputation involviert sind
Rahmenbedingungen
Kosten:Ort:
Dauer:
2 x 5 plus 2 Tage über einen Zeitraum von 6 Monaten
Adresse
siehe: SeKom Schulung
Elterntraining ETKJ ADHS - Train the Trainer
Indikationsgebiet: andere
Dieses TTT-Angebot ist für ein bestimmtes Patientenschulungsprogramm ausgelegt: ETKJ ADHS - Elterntraining für Kinder und Jugendliche unter Berücksichtigung des selbst betroffenen Elternteils
Diese Schulung ist in der Datenbank
des Zentrums beschrieben
Inhalte
Grundkurs (Komplett-Angebot, einzelne Workshopteilnahme ist nicht möglich)
Workshop 1:
- Symptomatik von ADHS in der Entität des Störungsbilds
- neurophysiologische und neuropsychologische Hintergründe zum Verstehen der Regulations- und Funktionsdynamik, Diagnostik, Differentialdiagnostik, Komorbiditäten
Workshop 2:
- ADHS über den Lebensverlauf
- ADHS und die Paarbeziehung
- Hilfen bei der derzeitigen Verunsicherung der Eltern
- methodisch-didaktisches Vorgehen: Hilfen zur Einstellungsänderung und zum Verhaltensmanagement, Regelpläne in Kindergarten und Schule, Umgang mit medikamentöser Therapie
Workshop 3:
- Zusammensetzung eines Elterntrainings, Gesprächsführungstechniken bei typischen Situationen unter besonderer Berücksichtigung des selbst betroffenen Elternteils
- Problem der konkreten Umsetzung - Anleitung zur Verhaltensanalyse und zum funktionellen Verstehen statt Reglementierung mit starren Punktesystemen/-plänen
- Kommunikationstechniken zur Konfliktreduktion und Stressminderung in der Familie, beim Umgang mit Geschwisterstreit, Hausaufgaben etc.
Intensivwoche:
- spezielle Gesprächsführungtechniken des ETKJ mit Vertiefung der Einführungskurse mit konkreten Problemlagen aus den unterschiedlichen Altersgruppen
- Organisationshilfen für den selbst betroffenen Erwachsenen
- Vertiefung des Umgangs mit der medikamentösen Therapie
- Einüben der Verlauf-, Funktions- und Mikroanalyse anhand konkreter Fallbeispiele in Rollenspielen
- Austausch eigener Erfahrungen
- Hilfen zur Netzwerkbildung, Umgang mit Behörden
Workshop 4:
- Umgang mit Therapieerfahrungen, Paarkonflikten, schweren Krisen in Schule, Lehre, etc., Ergänzung des Basiswissens durch aktuelle Forschungsergebnisse, Supervision und Vertiefung
- Nachbesprechung mit Falldarstellungen der Teilnehmer und Supervision
Aufbaukurs I: mit Einbringung eigener Erfahrungen
Aufbaukurs II: Supervisionskurs
Erworbene Qualifikationen/Zertifikate
- Teilnahmebestätigungen mit Zertifizierung durch das DAT in Kooperation mit dem ADD-Forum Berlin und die GEAH (nur bei regelmäßiger Teilnahme)
- Gesamtzertifikat nach dem kompletten Kurs
Voraussetzungen für die Teilnahme:
Ärzte, Diplom-Psychologen, Diplom-Sozialpädagogen, Ergotherapeuten u. a. mit Vorkenntnissen über ADHS
Rahmenbedingungen
Kosten:Grundkurs:
- 4 Wochenenden à 380 Euro
- 5-Tage Intensivwoche mit Einbringung auch eigener Fälle/Erfahrungen: 1250 Euro (ohne Unterkunft, mit Mittagsverpflegung und einem Grillabend)
Aufbaukurs I: 1 Wochenende à 280 Euro
Aufbaukurs II: 1 Wochenende à 280 Euro
In den Kosten sind enthalten:
- umfangreiche Basisdokumentation
- Kopiervorlagen
- Folien (zur Benutzung in der täglichen Praxis)
- Teilnahmebestätigungen mit Zertifizierung durch das DAT in Kooperation mit dem ADD-Forum Berlin und die GEAH (nur bei regelmäßiger Teilnahme); Gesamtzertifikat nach dem kompletten Kurs
Münsingen
Dauer:Grundkurs (insgesamt 130 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten):
- 4 Wochenenden (Fr. 18.00 Uhr bis So. 13.00 Uhr)
- Intensivwoche: 5 Tage (Montag bis Freitag)
Aufbaukurs I: 1 Wochenende (Sa. 10.00 Uhr bis So. 13.30 Uhr)
Aufbaukurs II: 1 Wochenende (Sa. 10.00 Uhr bis So. 13.30 Uhr)
Adresse
Kolleg DAT.ADHS
Unter der Bleiche 18a
72525 Münsingen
Telefon: 07381/939909
Fax: 07381/939919
Besonderheiten:Teilnehmerzahl: mindestens 15 und maximal 18 Teilnehmer
TTT-Seminar der Deutschen Atemwegsliga e.V. für Ärzte und Assistenzpersonal nach COBRA
Indikationsgebiet: Dermatologie/Allergologie/Pneumologie
Dieses TTT-Angebot ist für ein bestimmtes Patientenschulungsprogramm ausgelegt: COBRA
(Ambulantes Schulungsprogramm für Patienten mit chronisch obstruktiver
Bronchitis mit und ohne Emphysem)
Diese Schulung ist in der Datenbank
des Zentrums beschrieben
Inhalte
- Praktische Ratschläge zur Organisation und Durchführung einer Schulung
- Vorstellung und Diskussion der neuesten Empfehlungen zur Asthma-Therapie
- Training von Lehrverhalten in Kleingruppen
- Erfahrungsaustausch
Erworbene Qualifikationen/Zertifikate
COBRA-Zertifikat
Voraussetzungen für die Teilnahme:
niedergelassene Ärzte und medizinisches Fachpersonal
Rahmenbedingungen
Kosten:350,00 Euro pro Person (für Mitglieder der Atemwegsliga 275,00 Euro), inkl. dem kompletten Schulungsprogramm mit ausführlichen Unterrichtsmaterialien
Ort:wechselnd, siehe Homepage
Dauer:2 Tage
Adresse
Deutsche Atemwegsliga e.V.
Geschäftsstelle/Frau Schmidtke
Im Prinzenpalais/Burgstraße
33175 Bad Lippspringe
Telefon: 05252/93 36 15
Fax: 05252/93 36 16
E-Mail: atemwegsliga.lippspringe@t-online.de
Homepage
Besonderheiten:Empfohlen wird die gemeinsame Teilnahme von niedergelassenen Ärzten und ihrem Fachpersonal, z.B. Arzthelferinnen
TTT-Seminar der Deutschen Atemwegsliga zur ambulanten Schulung von Asthma-Patienten nach NASA
Indikationsgebiet: Dermatologie/Allergologie/Pneumologie
Dieses TTT-Angebot ist für ein bestimmtes Patientenschulungsprogramm ausgelegt: NASA (Nationales Ambulantes Schulungsprogramm für erwachsene Asthmatiker)
Diese Schulung ist in der Datenbank
des Zentrums beschrieben
Inhalte
- Praktische Ratschläge zur Organisation und Durchführung einer Schulung
- Vorstellung und Diskussion der neuesten Empfehlungen zur Asthma-Therapie
- Training von Lehrverhalten in Kleingruppen
- Erfahrungsaustausch
Erworbene Qualifikationen/Zertifikate
NASA-Zertifikat
Voraussetzungen für die Teilnahme:
niedergelassene Ärzte und medizinisches Fachpersonal
Rahmenbedingungen
Kosten:350,00 Euro pro Person (für Mitglieder der Atemwegsliga 275,00 Euro), inkl. dem kompletten Schulungsprogramm mit ausführlichen Unterrichtsmaterialien
Ort:wechselnd, siehe Homepage
Dauer:2 Tage
Adresse
Deutsche Atemwegsliga e.V.
Geschäftsstelle/Frau Schmidtke
Im Prinzenpalais/Burgstraße
33175 Bad Lippspringe
Telefon: 05252/93 36 15
Fax: 05252/93 36 16
E-Mail: atemwegsliga.lippspringe@t-online.de
Homepage
Besonderheiten:Empfohlen wird die gemeinsame Teilnahme von niedergelassenen Ärzten und ihrem Fachpersonal, z.B. Arzthelferinnen
Ausbildung zum Neurodermitistrainer
Indikationsgebiet: Dermatologie/Allergologie/Pneumologie
Inhalte
Ausbildung zum qualifizierten Neurodermitistrainer nach dem Curicculum der AGNES für die Bereiche pädiatrische Dermatologie, Psychologie und Ernährung.
Baustein 1:
Theorie mit Übungen und Rollenspielen:
Theoretischer Hintergrund von Neurodermitis,
Grundlagen altzerentsprechender Vermittlung der Schulungsinhalte, Methodik,
Didaktik und Qualitätsmanagement von Neurodermitisschulungen
Baustein 2:
Hospitation an der Akademie oder einem anerkannten Hospitationszentrum.
Baustein 3:
Supervision durch einen qualifizierten Akademiedozenten live oder per Videoaufzeichnung
Erworbene Qualifikationen/Zertifikate
AGNES-Zertifikat
Voraussetzungen für die Teilnahme:
- Ärzte (auch in Ausbildung) der Fachrichtung Dermatologie / Pädiatrie
- Diplompsychologen / Diplompädagogen
- Ernährungswissenschaftler (Uni / FH), Diätassistenten / innen
- Diplom Sozialpädagogen
- (Kinder)Krankenschwestern
- Arzthelferinnen in Praxen von Dermatologen / Pädiatern
Teilnehmer anderer berufsgruppen erhalten eine Teilnahmebescheinigung
Rahmenbedingungen
Kosten:Baustein 1: 500 Euro
Baustein 2: 120 Euro
Baustein 3: 150 Euro
Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein oder
Fachklinik Wangen oder
Fachklinik Gaißach
Baustein 1: 30 x 45 Minuten (Block von 3 Tagen oder 2 WE, dann 4 Tage)
Baustein 2: Mindestens 10 Stunden
Adresse
Neurodermitis Akademie München / Alpenraum:
Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein, Biedersteinstr. 29, 80802 München, Kongresssekretariat /
Organisation Nora Enderlein, Tel.: 089 / 4140 3205, Fax: 089 / 4140 3173, eMail: Kongresse.derma@lrz.tu-muenchen.de
Fachklinik Wangen:
Am Vogelherd 14, 88239 Wangen, Dr. Thomas Spindler / Dr. W. Franck, Tel.: 07522 / 7971211, Fax: 07522 / 7971117, E-Mail: tspindler@wz-kliniken.de wfranck@wz-kliniken.de
Fachklinik Gaißach:
Dorf 1, 83674 Gaißach bei Bad Tölz, Kongresssekretariat, DP Oliver Gießler-Fichtner, Tel.: 08041 / 798 244, Fax: 08041 / 798 222, E-Mail: oliver-arnold.giessner-fichtner@drv-bayernsued.de
Besonderheiten:Maximal 15 Teilnehmer pro Block
Ausbildung zum Neurodermitistrainer für Eltern, Kinder und Jugendliche
Indikationsgebiet: Dermatologie/Allergologie/Pneumologie
Inhalte
Ausbildung zum Neurodermitistrainer nach dem Curicculum der AGNES
Inhalte:
Hospitation in Köln, Bonn oder einem anderen Zentrum
Theorieblock:
- Allgemeine Grundlagen
- Medizinische Grundlagen
- Psychosoziale / pädagogische Grundlagen
- Ernährungsgrundlagen
- Qualitätssicherung
- Supervision in Köln oder Bonn
Erworbene Qualifikationen/Zertifikate
Zertifikat über die Qualifikation zum Neurodermitistrainer von AGNES
Voraussetzungen für die Teilnahme:
Zielgruppe:
- Ärzte
- Psychologen
- Pädagogen
- Ernährungsfachkräfte (Diätassistenten, Ökotrophologen)
- medizinische Fachkräfte, Krankenschwestern /-pfleger mit mindestens einjähriger Berufserfahrung mit neurodermitiskranken Kindern.
Teilnahme anderer Berufsgruppen ohne Anspruch auf ein Zertifikat
Rahmenbedingungen
Kosten:600 Euro für Hospitation, Theorie und Supervision
Ort:Kinderkrankenhaus der Stadt Köln
Dauer:Theorie: 2 WE / 30 UE
Adresse
NeurodermitisAkademie
Kinderkrankenhaus
Amsterdamerstr. 59
50735 Köln
Tel.: 0221 / 8907 5223
Fax: 0221 / 8907 5149
E-Mail: info@faak-koeln.de
Homepage
Ausbildung zum Asthmatrainer für Kinder und Jugendliche
Indikationsgebiet: Dermatologie/Allergologie/Pneumologie
Inhalte
Basiert auf dem Curriculum "Qualifikation zum Asthmatrainer" der "Arbeitsgemeinschaft Asthmaschulungen im Kindes- und Jugendalter e.V."
Hospitation: in Köln, Bonn oder einem anderen Zentrum
Theorieblock:
- Allgemeine Grundlagen
- Medizinische Grundlagen
- Psychosoziale Aspekte
- Pädagogik (Methodik, Didaktik)
- Physiotherapie und sport
- Organisation
- Qualitätssicherung
- Supervision: in Köln, Bonn oder vor Ort
Erworbene Qualifikationen/Zertifikate
Zertifikat über die Qualifikation zum Asthmatrainer von AGNES
Voraussetzungen für die Teilnahme:
Zielgruppe:
- Ärzte
- Psychologen
- Pädagogen
- Physiotherapeuten / Sporttherapeuten
- medizinische Fachkräfte aus pädiatrischen oder Kliniken mit mindestens einjähriger Berufstätigkeit (Ärzte 2 Jahre) mit asthmakranken Kindern.
Teilnahme anderer Berufsgruppen ohne Anspruch auf ein Zertifikat
Rahmenbedingungen
Kosten:Hospitation: 50 Euro
Theorieblock: 500 Euro
Supervision: 100 Euro
Gesamtpaket: 600 Euro
Kinderkrankenhaus der Stadt Köln
Dauer:Theorieblock: 2 Wochenenden
Supervision: mindestens 3 Stunden
Adresse
FAAK / AsthmaAkademie
Kinderkrankenhaus
Amsterdamerstr. 59
50735 Köln
Tel.: 0221 / 8907 5223
Fax: 0221 / 8907 5149
E-Mail: info@faak-koeln.de
Homepage
Ausbildung zur Praxisassistentin für Asthma und Allergie bei Kindern
Indikationsgebiet: Dermatologie/Allergologie/Pneumologie
Inhalte
Grundlegende Kenntnisse zur Erstunterweisung und zur therapiespezifischen Betreuung von asthma- und allergiekranken Kindern. Inhalte: Krankheitsbilder, Hyposensibilisierung, testverfahren, Diäten, lungenfunktion, Differentialdiagnosen, Selbstwahrnehmung, Atemtherapie, Atemerleichternde Körperstellungen, Anatomie, Physiologie, Pathogenese, Prognose, Therapie, Stufenpläne, Compliance, Inhalation, Hygiene, Gerätewartung, Prävention, Atopieberatung, Karenz, Hausstaubsanierung, Hilfsmittel, Rehabilitation
Erworbene Qualifikationen/Zertifikate
Zertifikat der Ärztekammer Nordrhein
Voraussetzungen für die Teilnahme:
Zielgruppe:
Mitarbeiterinnen von kinderärztlichen- und allergologischen Arztpraxen.
Teilnehmen können Arzthelferinnen und Krankenschwestern sowie andere
medizinische MitarbeiterInnen kinderärztlicher oder allergologischer
Arztpraxen oder Kliniken
Rahmenbedingungen
Kosten:250 Euro
Ort:Kinderkrankenhaus der Stadt Köln
Dauer:2 Tage
Adresse
AsthmaAkademie
Kinderkrankenhaus
Amsterdamerstr. 59
50735 Köln
Tel.: 0221 / 8907 5223
Fax: 0221 / 8907 5149
E-Mail: info@faak-koeln.de
Homepage
Schulung von Ernährungsfachkräften
Indikationsgebiet: Dermatologie/Allergologie/Pneumologie
Dieses TTT-Angebot ist für ein bestimmtes Patientenschulungsprogramm ausgelegt: Durchführung der Ernährungseinheit bei Neurodermitisschulungen im Rahmen der AGNES
Inhalte
Befähigung zur Durchführung der Ernährungseinheit im Rahmen der AGNES.
Inhalte:
- Nahrungsmittelallergien im Kindesalter
- Pollenassoziierte Nahrungsmittelallergien
- Pseudoallergien
- Überblick über medizinische und psychologische Inhalte der Schulung
- Arbeit in Kleingruppen
Erworbene Qualifikationen/Zertifikate
Voraussetzungen für die Teilnahme:
DiätassistentInnen, Diplom-ÖkotrophologInnen (Uni, FH) mit Berufs- /Beratungserfahrung zum Thema Neurodermitis / Allergologie sowie mit Gruppenleitung
Rahmenbedingungen
Kosten:250 Euro
Ort:Osnabrück, Hannover, Berlin, München
Dauer:2 Tage
Adresse
Neurodermitis-Akademie Hannover:
Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie der Medizinischen Hochschule Hannover und Klinikum Hannover Hautklinik Linden Anmeldung Fax:
0511 / 9246 440
Info: 0511 / 9246 251
Akademie-Luftiku(r)s e.V. am
Kinderhospital Osnabrück
Iburgerstr. 187
49082 Osnabrück
Anmeldung:
Akademiebüro / Frau Heße
Tel.: 0541 / 5602 213
Fax: 0541 / 5829985
Neurodermitis-Akademie München, Klinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein, TU München
Anmeldung Fax: 089 / 33995731
Info: 089 / 33995732
Neurodermitis-Akademie Berlin, Förderkreis Schulung chronisch kranker Kinder und Jugendlicher und deren Betreuer e.V.
Anmeldung http://www.patientenschulung-berlin.de
Besonderheiten:10 - 15 Teilnehmer
Ausbildung zum Asthma- und Adipositastrainer
Indikationsgebiet: Dermatologie/Allergologie/Pneumologie
Dieses TTT-Angebot ist für ein bestimmtes Patientenschulungsprogramm ausgelegt: Asthma-Verhaltens-Training (AVT)
Diese Schulung ist in der Datenbank
des Zentrums beschrieben
Inhalte
- Theorieseminar: Vermittlung von Grundlagenkenntnissen der Medizin, Psychologie, Pädagogik, Sport- und Atemtherapie Erörterung zentraler Fragestellungen der Evaluation und Qualitätssicherung Darstellung schwieriger Situationen bei Durchführung einer Asthmaschulung sowie erfolgversprechender Lösungsstrategien anhand praktischer Übungen
- Hospitation an einem Feriencamp oder einer ambulanten Asthmaschulung
- Supervision (Live oder per Video)
Seit 2012 bietet die CJD-Akademie auch eine kombinierte Ausbildung zum Asthma- und Adipositastrainer an (http://www.cjd-akademie-bayern.de/)
Erworbene Qualifikationen/Zertifikate
Trainer-Zertifikat der Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes-und Jugendalter e.V. und das Trainer-Zertifikat der Arbeitsgemeinschaft Asthmaschulung im Kindes- und Jugendalter e.V.
Voraussetzungen für die Teilnahme:
- Ärzte
- Psychologen, Pädagogen
- Sport, Physiotherapie und Bewegung
- Kinderkrankenschwestern/Kinderkrankenpfleger/ Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin/ Krankenschwestern/Krankenpfleger
- Arzthelferinnen/medizinische Fachangestellte
- Erzieher (mit Fachschulabschluss)
- Lehrer (mit abgeschlossenem Hochschulstudium)
Die Voraussetzungen sind auf der Homepage der CJD-Jugendakademie detailliert dargestellt: http://www.cjd-akademie-bayern.de/fortbildung-tagungen/
Rahmenbedingungen
Kosten:- Theorieseminar: 680 Euro (Unterbringung, Verpflegung und komplettes Schulungsmaterial sind im Preis enthalten.)
- Hospitation: 75 Euro
- Supervision:
- Live 75 Euro plus Kosten für Unterkunft und Verpflegung
- per Video: 175 Euro
Berchtesgaden und/oder Salzburg
Dauer:Theorieseminar: zwei Wochenenden bzw. eine Kompaktwoche
Adresse
http://www.cjd-akademie-bayern.de/fortbildung-tagungen/
- Fax: 08652/6000-274
- Postanschrift:
AsthmaAkademie - Salzburg
CJD Asthmazentrum Berchtesgaden
z. H. Dr. med. Gerd Schauerte
Buchenhöhe 46
83471 Berchtesgaden
Neurodermitistrainer
Indikationsgebiet: Dermatologie/Allergologie/Pneumologie
Dieses TTT-Angebot ist für ein bestimmtes Patientenschulungsprogramm ausgelegt: Manual Neurodermitisschulung (Version für Eltern)
Diese Schulung ist in der Datenbank
des Zentrums beschrieben
Inhalte
Seminar über medizinische und psychologische Grundlagen mit praxisbezogenen Übungen
Hospitation bei einer Neurodermitis-Schulung in einem anerkannten Hospitationszentrum
Supervision im Anschluss an die eigene praktische Durchführung von mindestens einer Elternschulung oder einer Kind- bzw. Jugendlichenschulung
Erworbene Qualifikationen/Zertifikate
Zertifikat als Neurodermitistrainer/in nach den Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Neurodermitisschulung e. V. (AGNES)
Voraussetzungen für die Teilnahme:
Zielgruppe: - Ernährung: Diätassistent, Ökotrophologe - Medizin: Dermatologe, Arzt in Facharztweiterbildung "Dermatologie", Pädiater, Pädiater in Facharztweiterbildung "Pädiatrie" - Pädagogik: Erzieher mit Fachschulausbildung, Pädagoge, Sozialpädagoge - Pflege: Arzthelfer aus pädiatrischer Praxis, Krankenpfleger, Kinderkrankenpfleger, Arzthelfer aus dermatologischer Praxis - Psychologie: Diplom-Psychologe, Ärztlicher Psychotherapeut
Teilnahmevoraussetzungen: - Arzt: mind. zwei Jahre Berufserfahrung in der Arbeit mit asthmakranken Kindern - andere Berufsgruppen: mind. ein Jahr Berufserfahrung in der Arbeit mit asthmakranken Kindern
Rahmenbedingungen
Kosten:k. A.
Ort:an einer der acht Neurodermitisakademien in Berlin, Westerland/Sylt, Hannover, Gießen, Osnabrück, Köln, München, Gaißach, Bad Tölz, Wangen/Allgäu, Erlangen
Dauer:Seminar: 40 Stunden à 45 Minuten an zwei Wochenenden
Hospitation: 10 Stunden à 45 Minuten
Supervision: 2 Stunden à 45 Minuten
Adresse
Die Adressen der jeweiligen Neurodermitisakademien sind unter dem Link http://www.neurodermitisschulung.de/33.html zu finden.
Besonderheiten:Für die Ausstellung eines Zertifikats und die Aufnahme in die Datei der Neurodermitistrainer muss eine Gebühr von 25 Euro an die Arbeitsgemeinschaft Neurodermitisschulung e. V. (AGNES) überwiesen werden.
Neurodermitistrainer
Indikationsgebiet: Dermatologie/Allergologie/Pneumologie
Dieses TTT-Angebot ist für ein bestimmtes Patientenschulungsprogramm ausgelegt: Manual Neurodermitisschulung (Version für Kinder und Jugendliche)
Diese Schulung ist in der Datenbank
des Zentrums beschrieben
Inhalte
Seminar über medizinische und psychologische Grundlagen mit praxisbezogenen Übungen
Hospitation bei einer Neurodermitis-Schulung in einem anerkannten Hospitationszentrum
Supervision im Anschluss an die eigene praktische Durchführung von mindestens einer Elternschulung oder einer Kind- bzw. Jugendlichenschulung
Erworbene Qualifikationen/Zertifikate
Zertifikat als Neurodermitistrainer/in nach den Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Neurodermitisschulung e. V. (AGNES)
Voraussetzungen für die Teilnahme:
Zielgruppe: - Ernährung: Diätassistent, Ökotrophologe - Medizin: Dermatologe, Arzt in Facharztweiterbildung "Dermatologie", Pädiater, Pädiater in Facharztweiterbildung "Pädiatrie" - Pädagogik: Erzieher mit Fachschulausbildung, Pädagoge, Sozialpädagoge - Pflege: Arzthelfer aus pädiatrischer Praxis, Krankenpfleger, Kinderkrankenpfleger, Arzthelfer aus dermatologischer Praxis - Psychologie: Diplom-Psychologe, Ärztlicher Psychotherapeut
Teilnahmevoraussetzungen: - Arzt: mind. zwei Jahre Berufserfahrung in der Arbeit mit asthmakranken Kindern - andere Berufsgruppen: mind. ein Jahr Berufserfahrung in der Arbeit mit asthmakranken Kindern
Rahmenbedingungen
Kosten:k. A.
Ort:an einer der acht Neurodermitisakademien in Berlin, Westerland/Sylt, Hannover, Gießen, Osnabrück, Köln, München, Gaißach, Bad Tölz, Wangen/Allgäu, Erlangen
Dauer:Seminar: 40 Stunden à 45 Minuten an zwei Wochenenden
Hospitation: 10 Stunden à 45 Minuten
Supervision: 2 Stunden à 45 Minuten
Adresse
Die Adressen der jeweiligen Neurodermitisakademien sind unter dem Link http://www.neurodermitisschulung.de/33.html zu finden.
Besonderheiten:Für die Ausstellung eines Zertifikats und die Aufnahme in die Datei der Neurodermitistrainer muss eine Gebühr von 25 Euro an die Arbeitsgemeinschaft Neurodermitisschulung e. V. (AGNES) überwiesen werden.
Asthmatrainerausbildung
Indikationsgebiet: Dermatologie/Allergologie/Pneumologie
Dieses TTT-Angebot ist für ein bestimmtes Patientenschulungsprogramm ausgelegt: Asthmaschulung "Kölner Puste-Pänz"
Diese Schulung ist in der Datenbank
des Zentrums beschrieben
Inhalte
- Hospitation:
- bei einem von der AG Asthmaschulung anerkannten Hospitationszentrum
- bei einer Asthmasportgruppe
- Theorieblock an einer Asthmaakademie (mindestens 40 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten):
- Allgemeine Grundlagen
- Medizinische Grundlagen
- Psychologie
- Pädagogik/Methodik-Didaktik
- Supervisionsgespräch nach einer eigenständig durchgeführten Asthmaschulung (3 Stunden; 4 Unterrichtseinheiten)
Erworbene Qualifikationen/Zertifikate
Zertifikat für "Qualifizierte Asthmatrainer" nach den Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Asthmaschulung im Kindes- und Jugendalter e. V.
Voraussetzungen für die Teilnahme:
Zielgruppe: Arzt, Psychologe, Pädagoge, Sportlehrer, Krankengymnast, Atemtherapeut, Kinderkrankenpfleger, Arzthelfer
Teilnahmevoraussetzungen: - Arzt: zwei Jahre Berufserfahrung in der Arbeit mit asthmakranken Kindern - andere Berufsgruppen: ein Jahr Berufserfahrung in der Arbeit mit asthmakranken Kindern
Rahmenbedingungen
Kosten:k. A.
Ort:Kinderkrankenhaus Köln bzw. Universitätskinderklinik Bonn
Dauer:Theorieblöcke an zwei Wochenenden im Abstand von ca. 4 Wochen
Adresse
Asthmatrainerausbildung:
Asthmakranke Kind e.V.
FAAK Köln,
Kinderkrankehaus
Amsterdamer Straße 59
50735 Köln
Sprechzeiten:
Fr. Wittenmeier
Mo-Do: 10:00 bis 13:00 Uhr
Tel.: 0221/8907-5223
Fax: 0221/8907-5149
E-Mail: faak-koeln@t-online.de
MEDIAS 2 Trainingsseminare
Indikationsgebiet: Endokrinologie/Stoffwechselkrankheiten
Dieses TTT-Angebot ist für ein bestimmtes Patientenschulungsprogramm ausgelegt: MEDIAS (Mehr Diabetes Selbstmanagement für Typ 2)
Diese Schulung ist in der Datenbank
des Zentrums beschrieben
Inhalte
- Erarbeitung des theoretischen Hintergrunds des Schulungs- und Behandlungsprogramms MEDIAS 2 (Selbstmanagementansatz)
- Vermittlung von Basisfertigkeiten zur Modifikation von diabetesrelevanten Verhaltensweisen
- Diskussion des Gruppenprogramms
- Vorstellung von Methoden zur Ergebniskontrolle
Erworbene Qualifikationen/Zertifikate
Es werden Fortbildungspunkte für Mitglieder des Verbands der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e.V. (VDBD) (vom DDG-Ausschuss „Schulung und Weiterbildung“ als Pflichtfortbildung für Diabetesberater/innen und Diabetesassistenten/innen anerkannt) und für Ärzte (Veranstaltungen werden bei der LÄK gemeldet) vergeben.
Voraussetzungen für die Teilnahme:
Personen mit Erfahrung in der Schulung von Menschen mit Typ-2 Diabetes (Grundkenntnisse zum Typ-2 Diabetes und dessen Behandlung werden vorausgesetzt):
- Ärzte
- Diabetesberater
- Psychologen
- Diabetesassistenten
- Pädagogen
- qualifiziertes Schulungspersonal
Rahmenbedingungen
Kosten:230,00 Euro pro Person inklusive Seminarunterlagen sowie Verpflegung im Diabetes Zentrum (Unterkunftsmöglichkeiten in unmittelbarer Umgebung der Klinik werden genannt)
Ort:Diabetes Zentrum Mergentheim
Theodor-Klotzbücher Str. 12
97980 Bad Mergentheim
2 Tage (12 Stunden)
Adresse
Marion Fellmann-Hellinger
FIDAM - Forschungsinstitut Diabetes-Akademie Bad Mergentheim
Geschäftsstelle und Schulungsbüro
Theodor-Klotzbücher-Str. 12
97980 Bad Mergentheim
Telefon: 07931 594-170
Telefax: 07931 594-89 170
E-Mail: medias@diabetes-zentrum.de
Homepage
HyPOS-Trainingsseminare
Indikationsgebiet: Endokrinologie/Stoffwechselkrankheiten
Dieses TTT-Angebot ist für ein bestimmtes Patientenschulungsprogramm ausgelegt: HyPOS (Hypoglykämie – Positives
Selbstmanagement)
Diese Schulung ist in der Datenbank
des Zentrums beschrieben
Inhalte
- Erarbeitung des theoretischen Hintergrunds des Schulungs- und Behandlungsprogramms HyPOS
- Vermittlung von Methoden zur praktischen Umsetzung
- Aneignung der Methodik und Didaktik des Schulungsprogramms
Erworbene Qualifikationen/Zertifikate
Es werden Fortbildungspunkte für Mitglieder des Verbands der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e.V. (VDBD) (vom VDBD als Fortbildungsmaßnahme anerkannt und zertifiziert) vergeben. Die Fortbildung wird als zertifizierte Fortbildung bei der Landesärztekammer beantragt.
Voraussetzungen für die Teilnahme:
Personen mit Schulungserfahrung:
- Ärzte
- Diabetesberater
- Psychologen
- Diabetesassistenten
- Pädagogen
- qualifiziertes Schulungspersonal
Rahmenbedingungen
Kosten:230,00 Euro pro Person inklusive Seminarunterlagen sowie Verpflegung im Diabetes Zentrum (Unterkunftsmöglichkeiten in unmittelbarer Umgebung der Klinik werden genannt)
Ort:Diabetes Zentrum Mergentheim
Theodor-Klotzbücher Str. 12
97980 Bad Mergentheim
Bei entsprechender Nachfrage: Möglichkeit der Organisation und Durchführung
von regionalen Fortbildungsveranstaltungen
2 Tage (12 Stunden)
Adresse
Marion Fellmann-Hellinger
FIDAM - Forschungsinstitut Diabetes-Akdademie Bad Mergentheim
Geschäftsstelle und Schulungsbüro
Theodor-Klotzbücher-Str. 12
97980 Bad Mergentheim
Telefon: 07931 594-170
Telefax: 07931 594-89 170
E-Mail: medias@diabetes-zentrum.de
Homepage
TTT zu LINDA Seminaren
Indikationsgebiet: Endokrinologie/Stoffwechselkrankheiten
Dieses TTT-Angebot ist für ein bestimmtes Patientenschulungsprogramm ausgelegt: LINDA
(lebensnahinteraktivneudifferenziertaktivierend)
Diese Schulung ist in der Datenbank
des Zentrums beschrieben
Inhalte
Erworbene Qualifikationen/Zertifikate
Schwerpunktpraxen und Diabeteszentren:
- Seminar 1: Zertifikat DM T1 u. T2
Diabetologisch qualifizierte Praxen:
- Seminar 2: Zertifikat für DM T2 ohne Insulin
- Seminar 3: Zertifikat für DM T2 mit Insulin
Zur Abrechnung bei der KV müssen Arzt und Beratungskraft eine Seminarteilnahme nachweisen.
Voraussetzungen für die Teilnahme:
Rahmenbedingungen
Kosten:100,00 Euro pro Person und Seminar zzgl. Programmkosten
Ort:regionale Durchführung
Dauer:1 Tag (7 Stunden)
Adresse
Gerlinde Feulner-Krakow
Dr. med. Dietmar Krakow
Diabeteszentrum Forchheim
Bayreuther Str. 6 (Hornschuchpark)
91301 Forchheim
Tel.: 09191-73710
Fax: 09191-737129
Mobil: 0171-2238124
E-Mail: info@linda1.de
Homepage
Train-the-Trainer Workshops zum BGAT-Trainer
Indikationsgebiet: Endokrinologie/Stoffwechselkrankheiten
Dieses TTT-Angebot ist für ein bestimmtes Patientenschulungsprogramm ausgelegt: BGAT (Blood Glucose Awareness Training)
Diese Schulung ist in der Datenbank
des Zentrums beschrieben
Inhalte
Erworbene Qualifikationen/Zertifikate
autorisierter BGAT-Trainer
Voraussetzungen für die Teilnahme:
in der Diabetesschulung versierte Ärzte, Psychologen und Diabetesberater, verwandte Berufsgruppen
Rahmenbedingungen
Kosten:690 Euro pro Person inklusive umfangreiche Materialien, intensives Arbeiten in kleiner Gruppe (5-8 Personen), Zertifikat als BGAT-Trainer/in
Ort:regionale Durchführung (ab 5 Personen) in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Dauer:2 Tage (16 Unterrichtsstunden)
Adresse
Lübecker Institut für Verhaltensmedizin
Prof. Dr. Gabriele Fehm-Wolfsdorf
Fleischhauerstr. 26
23552 Lübeck
Telefon: 0451/7063350
E-Mail: info@livm-online.de
Homepage
SGS Train-the-Trainer-Seminare
Indikationsgebiet: Endokrinologie/Stoffwechselkrankheiten
Dieses TTT-Angebot ist für ein bestimmtes Patientenschulungsprogramm ausgelegt: Fit bleiben und älter werden - Strukturiertes Schulungsprogramm SGS für Typ-2-Diabetiker im höheren Lebensalter, die Insulin spritzen
Diese Schulung ist in der Datenbank
des Zentrums beschrieben
Inhalte
- Grundlagen Diabetes und Geriatrie
- Besonderheiten des Lernens im Erwachsenenalter
- Curriculum SGS
- Praxisanleitung
- Ergebnisse der Evaluationsstudie SGS
Erworbene Qualifikationen/Zertifikate
qualifizierter Fortbildungsnachweis der AG Diabetes und Geriatrie der DDG
Voraussetzungen für die Teilnahme:
Voraussetzung: gemeinsame Teilnahme von einem Arzt und einer zweiten Person mit Schulungserfahrung (Diabetesassistent / - berater)
Rahmenbedingungen
Kosten:?
Ort:Dauer:
2 Tage
Adresse
Trainer-Seminare SGS werden über die Fa. Berlin Chemie organisiert:
http://www.berlin-chemie.de/Patienten/Diabetes/Diabetikerschulung
bzw. hier:
http://www.berlin-chemie.de/microsites/diabetikerschulung
Besonderheiten:schriftlicher Abschlusstest
M.O.B.I.L.I.S.-Schulung
Indikationsgebiet: Endokrinologie/Stoffwechselkrankheiten
Dieses TTT-Angebot ist für ein bestimmtes Patientenschulungsprogramm ausgelegt: M.O.B.I.L.I.S. - Multizentrisch organisierte bewegungsorientierte Initiative zur Lebensstiländerung in Selbstverantwortung
Diese Schulung ist in der Datenbank
des Zentrums beschrieben
Inhalte
Bei Interesse an einer Zusammenarbeit werden weitere Informationen zugesandt.
Erworbene Qualifikationen/Zertifikate
Voraussetzungen für die Teilnahme:
Zielgruppe: Sportwissenschaftler oder Sportlehrer (Diplom, Staatsexamen, Magister, Master), Diplom Psychologen oder Diplom Pädagogen (z.B. Erwachsenenpädagoge), Diätassistenten oder Diplom Ökotrophologen, Approbierte Ärzte. (Die genau erforderlichen Teilnahmevoraussetzungen sind je nach Berufsgruppe unterschiedlich und können unter http://www.mobilis-programm.de [Menüpunkt: Mitarbeit] nachgelesen werden.)
Rahmenbedingungen
Kosten:Die Schulung wird zum Selbstkostenpreis in Höhe von 150 € für Sportlehrer/Sportwissenschaftler und Psychologen/Pädagogen, 75 € für Ärzte sowie 100 € für Ernährungsfachkräfte angeboten (Manuale inkl. Daten-CD mit Powerpoint-Dateien im Preis enthalten).
Ort:Freiburg im Breisgau
Dauer:- Ärzte: 1 Tag
- Ernährungsfachkräfte: 1,5 Tage
- Sportlehrer/Sportwissenschaftler und Psychologen/Pädagogen: 2 Tage
Adresse
Bitte wenden Sie sich (am besten per E-Mail) unter Angabe Ihres Standorts bzw. Ihrer vollständigen Anschrift und Ihrer Qualifikation an:
Andreas Berg
M.O.B.I.L.I.S. e.V.
Zentrale Geschäftsstelle
Guntramstraße 9
79106 Freiburg
Telefon: 0761 / 50 39 1-0
Telefax: 0761 / 50 39 1-17
E-Mail: andreas.berg@mobilis-programm.de
Ausbildung zum / zur Adipositas-Trainer/in für Kinder und Jugendliche
Indikationsgebiet: Endokrinologie/Stoffwechselkrankheiten
Inhalte
Allgemeine Grundlagen Adipositasschulung:
- Epidemiologie, psychosoziale Bedeutung der Adipositas, Leitlinien, Prognose, gesellschaftliche Kosten, offene und strittige Fragen in der Behandlung
- Bedeutung der Schulung für die Behandlung, Schulungsphilosophie, Grenzen der Schulung
- Indikation und Ziele
- Rahmenbedingungen, Qualitätssicherung und Evaluation
- Grundlagen der Rhetorik, Methodik und Didaktik der Schulung
- Aufgaben des Schulungslteams
- flexible Kontrolle
- Selbstbeobachtungstagebuch und Verstärker
- Materialien der Schulung
- Entwicklung eigener Schulungen
Bereich Medizin:
- Definition und Folgen der Adipositas
- Ursachen
- Überblick über die Behandlung
Bereich Psychosoziales:
- Selbstwahrnehmung
- Selbstakzeptanz
- Ausgewogene Lebensgestaltung
- Soziale Kompetenz und zwischenmenschliche Konfliktbewältigung
- Funktion von Essen, Bewegung und Körpermasse
Bereich Ernährung:
- Ernährungslehre
- Essverhaltenstraining
- Mahlzeitentraining / Kochen
- Einkauftraining
Bereich Körperliche Aktivität und Sport:
- Wirkung, Grenzen und Risiken von körperlicher Aktivität und Sport
- Sportpädagogische
Ansätze für die Praxis der Adipositasschulung
- Trainingssteuerung
- Spezielle Konfliktlösung und Motivation
- Umsetzung der Schulungsthemen
Bereich Familie:
- Förderung der Erziehungskompetenz
- Elterliche Förderung der Selbstwahrnehmung und Selbstakzeptanz des Kindes
- Motivationsförderung und Zielplanung
- Beeinflussung des Ess-, Ernährungs- und Bewegungsverhaltens
- Mahlzeitenzubereitung und Kochen
Erworbene Qualifikationen/Zertifikate
Zertifizierter Adipositastrainer/in der KgAS
Voraussetzungen für die Teilnahme:
Zielgruppe:
- Ärzte
- Psychologen
- Sozialpädagogen
- Pädagogen
- Sport- und Ernährungsfachkräfte
Rahmenbedingungen
Kosten:Theorieseminar: 650 - 725 Euro
Ort:Sylt und Bad Bevensen
Schliengen, Wangen, Wettingen (Schweiz)
Block 1: Hospitation: 24 UE
Block 2: Theorieseminar: 54 UE
Block 3: Supervision
Adresse
Adipositas-Akademie Nord
Rehaforschung Fachklinik Sylt
Steinmannstr. 52 - 54
25980 Sylt / OT Westerland
Tel.: 0171 / 6829196
Adipositas-Akademie@Rehaforschung-Sylt.de
Adipositas-Akademie Baden-Württemberg e.V.
c/o Fachkliniken Wangen
z. Hd. Dr. Robert Jaeschke
Am Vogelherd 14
88239 Wangen
Tel.: 07522 / 797 1288
Fax: 07522 / 797 1117
E-Mail: rjaeschke@wz-kliniken.de
Homepage
KIDS-Adipositastrainer - Akkreditierungsfortbildung
Indikationsgebiet: Endokrinologie/Stoffwechselkrankheiten
Dieses TTT-Angebot ist für ein bestimmtes Patientenschulungsprogramm ausgelegt: KIDS-Schulungsprogramm
Diese Schulung ist in der Datenbank
des Zentrums beschrieben
Inhalte
Einführung:
- Struktur der KIDS-Handbücher
- Adipositas im Kindes- und Jugendalter
- Qualität: Definition und Anforderungen
- Anforderungen des Konsensuspapiers "Patientenschulungsprogramme für Kinder und Jugendliche mit Adipositas"
Säulen der qualitätsorientierten Durchführung:
- Konzeptqualität
- Prozessqualität
- Strukturqualität
- Ergebnisqualität
Schulungspraxis:
- Zusammenarbeit des interdisziplinären Teams
- Gruppenschulung
- Elterneinbindung
- individuelle familienorientierte Interventionen
Erworbene Qualifikationen/Zertifikate
KIDS-Adipositastrainer zur Sicherung der qualitätsorientierten Durchführung in der durch den MDS (Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e. V.) geprüften Form
Voraussetzungen für die Teilnahme:
KIDS-Lizenznehmer/innen mit Teammitgliedern (Kinderarzt, Psychologe/Psychotherapeut, Ökotrophologe/Diätassistent, Sporttherapeut/Sportlehrer/Gymnastiklehrer/Physiotherapeut)
Rahmenbedingungen
Kosten:280 Euro
Die Kaffeepause vormittags, das Mittagessen (belegte Brötchen) und die Kaffeepause nachmittags sind im Seminarpreis enthalten.
Kosten für Unterkunft und damit verbundene Mahlzeiten sind von den Teilnehmern zusätzlich zu bezahlen.
Ort:Haus der Familie
Franz Heider Str. 58
51469 Bergisch Gladbach-Paffrath
2 Tage
Adresse
KIDS-Schulungszentrum:
Barbara Skupin-Knoch
Löher Str. 17
51491 Overath
Tel.: 02204/74543
Fax: 02204/768443
Internet: http://www.kids-ernaehrung.de
Fortbildung zum Adipositas-Trainer für Kinder und Jugendliche
Indikationsgebiet: Endokrinologie/Stoffwechselkrankheiten
Dieses TTT-Angebot ist für ein bestimmtes Patientenschulungsprogramm ausgelegt: Trainermanual - Leichter, aktiver, gesünder
Diese Schulung ist in der Datenbank
des Zentrums beschrieben
Inhalte
Hospitation:
- an einer von der DAG/AGA zertifizierten Therapieeinrichtung für Kinder und Jugendliche
- mindestens 18 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Theorieseminar:
- an einer von der DAG/AGA zertifizierten Adipositas-Trainer-Akademie
- mindestens 48 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten, davon 13 Einheiten "Allgemein", 5 Einheiten "Medizin", 8 Einheiten "Psychosoziales", 7 Einheiten "Ernährung", mindestens 8 Einheiten "Körperliche Aktivität und Sport", mindestens 7 Einheiten "Elternschulung"
Supervision:
- Supervisor: von der DAG/AGA zum Adipositastrainer zertifiziert
- zu erbringende Leistung des Supervisanden: praktische Durchführung von zwei unterschiedlichen berufsspezifischen Schulungseinheiten à 45 Minuten (live bzw. videogestützt)
Erworbene Qualifikationen/Zertifikate
Abschlusszertifikat zum Adipositas-Trainer für Kinder und Jugendliche
Voraussetzungen für die Teilnahme:
Zielgruppe: Ärzte, Psychologen/Pädagogen, Sport- und Gymnastiklehrer, Ernährungsfachkräfte (Auf Antrag können andere Berufsgruppen den Status eines Co-Trainers erlangen.)
Teilnahmevoraussetzungen:
- mindestens einjährige Berufserfahrung in der Behandlung oder Betreuung übergewichtiger Kinder oder Jugendlicher
- Mitgliedschaft in der AGA (Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes- und Jugendalter)
Rahmenbedingungen
Kosten:bei jeweiliger Adipositas-Trainer-Akademie zu erfragen
Ort:Berlin, Datteln, Osnabrück, Düren, Freiburg, Berchtesgaden-Oberau, Wangen im Allgäu
Dauer:bei jeweiliger Adipositas-Trainer-Akademie zu erfragen
Adresse
Adipositas-Akademie-Ost
13353 Berlin
Augustenburger Platz 1
Tel: 030 / 450566885
Kontakt: Frau Dr. Susanna Wiegand
Vestische Kinder- und Jugendklinik Datteln
45711 Datteln
Dr. Friedrich-Steiner-Str. 5
Tel: 02363-975-229 Fax: 02363-975-218
Kontakt: Prof. Dr. Thomas Reinehr
Email: a.schaefer@kinderklinik-datteln.de
Akademie Luftiku(r)s e.V. Osnabrück
49082 Osnabrück
Tel: 0541 / 5602213
Kontakt: Dr. med. Thomas Lob-Corzilius
St. Marien Hospital Düren gGmbH / Deutsche Sporthochschule Köln
52353 Düren
Hospitalstr. 44 / Am Sportpark Müngersdo
Tel: 02421 / 8050 Fax: 02421 / 805372
Kontakt: Dr. med. K.J. Eßer und PD Dr. med. C. Graf
Email:
Adipositas Akademie Freiburg e.V.
79106 Freiburg
Hugstetter Str. 55
Tel: 0761 / 2707477
Kontakt: PD Dr. Ulrike Korsten-Reck und Friederike Kreuser
CJD Oberau Health Activity Lodge
83471 Berchtesgaden-Oberau
Roßfeldstr. 78
Kontakt: Herrn Andy Möckel
Adipositas-Akademie Baden Württemberg e. V.
88239 Wangen im Allgäu
Am Vogelherd 14
Tel: 07522 / 7971288 Fax: 07522 / 7971117
Kontakt: Dr. Roebert Jaeschke
Email: robert.jaeschke@wz-kliniken.de
Besonderheiten:Bearbeitungsgebühr zum Antrag auf Anerkennung zum Adipositas-Trainer für Kinder und Jugendliche: 40 Euro
Trainingsseminar "NEUROS"
Indikationsgebiet: Endokrinologie/Stoffwechselkrankheiten, Neurologie
Dieses TTT-Angebot ist für ein bestimmtes Patientenschulungsprogramm ausgelegt: NEUROS - Schulungs- und Behandlungsprogramm für Menschen mit Diabetes und Neuropathie
Diese Schulung ist in der Datenbank
des Zentrums beschrieben
Inhalte
- Aktueller Stand zu Polyneuropathien bei Menschen mit Diabetes: Prävalenz, Erscheinungsbild und Verlaufsformen
- Polyneuropathische Schmerzen: Erscheinungsbild, Diagnostik, medikamentöse und psychologische Schmerztherapie
- Schulung von Patienten mit diabetischer Neuropathie: didaktisch-methodische Anforderungen und Grundsätze des Behandlungs- und Schulungsprogramms "NEUROS"
- Praktisches Üben von Beratungs- und Schulungssituationen
Erworbene Qualifikationen/Zertifikate
Voraussetzungen für die Teilnahme:
Rahmenbedingungen
Kosten:90,00 Euro (inklusive Seminarunterlagen und Verpflegung im Diabetes-Zentrum)
Ort:Bad Mergentheim
Dauer:1 Tag (7 Stunden, ohne Pause gerechnet)
Adresse
Geschäftsstelle und Schulungsbüro
Ansprechpartner: Marion Fellmann-Hellinger
Kontaktadresse:
FIDAM-Forschungsinstitut Diabetes-Akademie Bad Mergentheim
Theodor-Klotzbücher-Str. 12
97980 Bad Mergentheim
Tel.: 07931/594-170
Fax: 07931/ 594-89 170
E-Mail: fellmann@diabetes-zentrum.de
TTT zu SPOG
Indikationsgebiet: Herz-/Kreislauferkrankungen
Dieses TTT-Angebot ist für ein bestimmtes Patientenschulungsprogramm ausgelegt: SPOG (Schulungs- und Behandlungsprogramm für Patienten mit oraler Gerinnungshemmung)
Diese Schulung ist in der Datenbank
des Zentrums beschrieben
Inhalte
- Organisation der Schulung
- Kosten und Abrechnung
- Antikoagulation und deren Überwachung
- Antithrombotische Therapie
- Pädagogik
- Produkttraining
- Schulungssituationen und Ablauf (Rollenspiele)
Erworbene Qualifikationen/Zertifikate
Qualifikation als Schulungseinrichtung für das Gerinnungs-Selbstmanagement
Voraussetzungen für die Teilnahme:
- neu aufzubauende Schulungseinrichtungen
- neue Mitarbeiter in bereits bestehenden Schulungseinrichtungen
Rahmenbedingungen
Kosten:200 Euro pro Teilnehmer
Ort:bundesweit
Dauer:1 Tag
Adresse
Das Seminar findet in Absprache mit einem externen Ausbildungszentrum statt.
Alle aktuellen externen Ausbildungszentren finden Sie hier: https://www.coaguchek.de/fachkraefte/service/train-the-trainer
Anbieter: Roche Diagnostics GmbH,
Sandhofer Str. 116, 68305 Mannheim
Kontakt: CONTEC Marketing
Services GmbH & Co. KG
Barbara Rihm/Heidi Rudzitis
Besselstrasse 26
68219 Mannheim
Telefon: (0621) 4628580
Fax: (0621) 462858 1
TTT zu HBSP
Indikationsgebiet: Herz-/Kreislauferkrankungen
Dieses TTT-Angebot ist für ein bestimmtes Patientenschulungsprogramm ausgelegt: HBSP (Strukturiertes Hypertonie-Behandlungs- und Schulungsprogramm)
Diese Schulung ist in der Datenbank
des Zentrums beschrieben
Inhalte
Für Ärzte und Schulungspersonal gemeinsam:
- Einführung und Studienergebnisse zum HBSP
- Darstellung des HBSP (für beide Gruppen getrennt) und Besprechung des pädagogischen Leitfadens.
Nur für Schulungspersonal:
- Vorstellung der ersten Unterrichtseinheit mit Rollenspiel
- Vorstellung der 2. Unterrichtseinheit mit Rollenspiel,
- Vorstellung der Unterrichtseinheiten U4 und U 5
- Vorstellung der 3. Unterrichtseinheit mit Rollenspiel
Erworbene Qualifikationen/Zertifikate
Voraussetzungen für die Teilnahme:
Das Seminar ist für Teilnehmer/-innen gedacht, die die Patientenschulung durchführen möchten (z.B. Arzthelferinnen, Diabetesassistentinnen usw.).
Rahmenbedingungen
Kosten:Die Kosten für einen Arzt und eine Arzthelferin zusammen belaufen sich auf ca. Euro 280,- (kann je nach Veranstalter variieren).
Ort:Dauer:
Eineinhalb Tage
Adresse
Urban & Vogel Verlag
Tel.: +49 (89) 203043-1334
e-mail: Carola.Herzberg@springer.com
Homepage
Zertifizierungsseminar für Arzt und Arzthelferin (IPM)
Indikationsgebiet: Herz-/Kreislauferkrankungen
Dieses TTT-Angebot ist für ein bestimmtes Patientenschulungsprogramm ausgelegt: IPM (Modulare Bluthochdruckschulung)
Diese Schulung ist in der Datenbank
des Zentrums beschrieben
Inhalte
Teil 1: Modulare Bluthochdruckschulung IPM
- Hintergrund / Entwicklung / Evaluation
- Aufbau der Schulung
- Tipps zur Durchführung
- Materialien
- Kostenübersicht / Abrechnung
Teil 2: Kommunikationstraining
- Grundprinzipien der Kommunikation
- Kommunikationstechniken
- Einstieg in Gruppenarbeit
- Schwierige Patienten
- Führen und Motivieren
- Praktische Übungen
- Präsentation und Wissensvermittlung
Erworbene Qualifikationen/Zertifikate
Zertifikat für Arzt und Arzthelferin (wenn an beiden Teilen des Seminars teilgenommen wird)
Voraussetzungen für die Teilnahme:
Arzt und Arzthelferin bzw. nur Arzthelferin (Teilnahme-Voraussetzung: Arbeit- / Auftraggeber ist bereits vom IPM zertifiziert)
Rahmenbedingungen
Kosten:Kompaktangebot Arzt und Arzthelferin: 390,00 Euro, inklusive
- 1 CD-ROM mit ca. 200 Folien für 5 Schulungsmodule
- 2 Sätze Patientenbegleithefte Module 1 bis 5
- 1 Werbeplakat DIN A4 für die Arztpraxis
- 5 Werbeflyer für die Patientenschulung zum Auslegen im Wartezimmer
- Veröffentlichung des zertifizierten Arztes im Internet unter http://www.ipm-aktuell.de (wenn gewünscht)
- Fortbildungspunkte der jeweiligen Landesärztekammer
- Verpflegung (zwei Kaffeepausen, Mittagessen, Kaltgetränke)
nur Arzthelferin: 150,00 Euro, inklusive Verpflegung (zwei Kaffeepausen, Mittagessen, Kaltgetränke)
Ort:Nürnberg (bei Interesse auch an anderen Orten möglich)
Dauer:1 Tag
Adresse
Institut für Präventive Medizin
der Nieren-, Hochdruck- und Herzerkrankungen
an der Universität Erlangen-Nürnberg
und am Klinikum Nürnberg
Breslauer Str. 201
90471 Nürnberg
Fax: 0911 / 3985074
karin.hoegerl@rzmail.uni-erlangen.de
Homepage
Manualerstellung
Indikationsgebiet: indikationsübergreifend
Inhalte
Der Workshop Manualerstellung des Zentrums Patientenschulung richtet sich an Schulungsdozenten, die vor der Aufgabe stehen, ein vorhandenes Schulungskonzept zu manualisieren oder zu überabeiten. Die Teilnehmer können an eigenen Schulungskonzepten erarbeiten, wie eine Schulung über konkrete Lernziele und Methodenplanung strukturiert werden kann und welche Schritte nötig sind, um aus einem Konzept ein Manual zu formen.
Erworbene Qualifikationen/Zertifikate
Die Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebestätigung.
Voraussetzungen für die Teilnahme:
Mitarbeiter aus Einrichtungen, die mit Patientenschulungen arbeiten und in deren konzeptuellen Neu- oder Weiterentwicklung eingebunden sind.
Mitglieder von Forschungseinrichtungen, die im Rahmen von Forschungsprojekten Schulungsinterventionen manualisieren möchten.
Rahmenbedingungen
Kosten:Die Teilnahmegebühr beläuft sich auf 100 Euro. Mitglieder des Vereins Zentrum Patientenschulung e. V. können für 50 Euro teilnehmen.
Ort:In den meisten Fällen findet der Workshop am Sitz des Vereins, in Würzburg, statt. Eine Durchführung auch in anderen Städten ist in Planung
Dauer:6 Stunden (1 Tag)
Adresse
Zentrum Patientenschulung e. V.
c/o Universität Würzburg
Klinikstraße 3
97070 Würzburg
Tel.: 0931 31-82071
Mail: kontakt@zentrum-patientenschulung.de
Besonderheiten:Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt. Die Workshops werden in der Regel im Verbund mit anderen Workshops des Vereins (z. B. zur Didaktik) verknüpft und können modular gebucht werden.
TTT Workshops zum Trainer für das Rauchfrei Programm der BZgA und der IFT München
Indikationsgebiet: indikationsübergreifend
Dieses TTT-Angebot ist für ein bestimmtes Patientenschulungsprogramm ausgelegt: Dieses TTT-Angebot ist für ein bestimmtes Patientenschulungsprogramm ausgelegt: Ein Gruppenprogramm für alle, die mit dem Rauchen aufhören wollen, langfristig rauchfrei leben wollen und sich professionelle Unterstützung wünschen Diese Schulung wird in Kürze auch in der Datenbank des Zentrums beschrieben.
Inhalte
Inhalte:
Im Mittelpunkt des Seminars steht das Rauchfrei Programm der IFT Gesundheitsförderung. In der Schulung werden die Konzeption des Rauchfrei Programms und die wissenschaftlichen Grundlagen zu psychotherapeutischen Veränderungsprinzipien, auf denen das Programm aufbaut, vermittelt.
Lernziele:
Das Seminar bietet eine fundierte Qualifikation für die praktische Arbeit zur Tabakentwöhnung. Für eine selbstständige Trainertätigkeit werden die TeilnehmerInnen des Seminars sowohl in fachlicher Hinsicht mit Wissen zur Tabakabhängigkeit und Tabakentwöhnung geschult als auch dazu befähigt, praktische Kompetenzen in der Methodik des Kursprogramms und in der Leitung strukturierter Gruppen zu erwerben.
Erworbene Qualifikationen/Zertifikate
Durch die Teilnahme an dem Kurs wird die Berechtigung erworben, das Rauchfrei Programm durchzuführen. Die Teilnehmer erhalten ein Trainerzertifikat, das - bei Vorliegen einer entsprechenden akademischen Grundqualifikation - von den gesetzlichen Krankenkassen gemäß §§ 20 und 20 a SGB V als Grundlage für die Erstattung der Kursgebühren der Teilnehmer an dem Rauchfrei Programm anerkannt wird.
Voraussetzungen für die Teilnahme:
Voraussetzungen für die Teilnahme an der 32-Stunden-Schulung:
- Dipl. Psychologen - ohne psychotherapeutische Qualifikation
- Ärzte - ohne psychotherapeutische Qualifikation
- Dipl. Soz. Päd. - ohne psychotherapeutische Qualifikation
- Dipl. Soz. Arbeiter - ohne psychotherapeutische Qualifikation
- andere Berufsgruppen: Teilnahme nach individueller Prüfung
Voraussetzungen für die Teilnahme an der verkürzten 16-Stunden-Schulung
- Ärztliche und Psychologische Psychotherapeuten - Verhaltenstherapie
- Dipl. Psychologen - im Suchtbereich tätig (seit mind. 1 Jahr)
- Ärzte - mit Zusatzqualifikation in Psychotherapie
- Dipl. Soz. Päd. - nur mit abgeschlossener Weiterbildung im therapeutischen Bereich
- Dipl. Soz. Arbeiter - nur mit abgeschlossener Weiterbildung im therapeutischen Bereich
- Dipl. Gesundheits- und Sozialwissenschaftler - nur mit abgeschlossener Weiterbildung im therapeutischen Bereich
Rahmenbedingungen
Kosten:32-Stunden-Seminar: 780 Euro
16-Stunden-Seminar: 440 Euro
Die Teilnehmerunterlagen (ein Manual und ein Teilnehmerbuch) sind im Schulungspreis inbegriffen.
Ort:München
Dauer:5 Schulungstage (32 Stunden) oder
2 Schulungstage (16 Stunden - Sa/So)
Adresse
IFT Gesundheitsförderung
Montsalvatstraße 14
80804 München
Tel.: 089/360804-91
E-Mail: seidel@ift.de
Homepage
Homepage
Trainings der Zukunft: die Trainer-Qualifizierung der DPA
Indikationsgebiet: indikationsübergreifend
Inhalte
Kurs A: Die Basis legen: Trainingsvorbereitung, Anfangsgestaltung und grundlegendes Handwerkszeug
Kurs B: Den Erfolg anlegen: Erfahrungsintensive Trainingsmethoden und Transfersicherung
Kurs C: Den Erfolg absichern: Teilnehmertypen, Trainingsnachbereitung und die Verknüpfung mit dem Alltag
Erworbene Qualifikationen/Zertifikate
Zielgruppe: Diplom-Psycholog(inn)en und Interessent(inn)en aus anderen Berufsgruppen mit abgeschlossenem Hochschulstudium
Voraussetzungen für die Teilnahme:
Rahmenbedingungen
Kosten:Gebühr je Kurs (A, B, C) 960 Euro / BDP-Mitglieder 910 Euro. Frühbucherrabatt 40 Euro pro Kurs.
Ort:Bonn
Dauer:Pro Kurs 30 UE
Adresse
Deutsche Psychologen Akademie GmbH des BDP
Am Köllnischen Park 2
10179 Berlin
Tel.. 0228 / 9873128
Fax: 0228 / 9873172
E-Mail: info@dpa-bdp.de
Homepage
Psychologische Gesundheitsförderung durch Stressbewältigung - Train-the-Trainer-Seminar
Indikationsgebiet: indikationsübergreifend
Dieses TTT-Angebot ist für ein bestimmtes Patientenschulungsprogramm ausgelegt: Stressbewältigung - Trainingsmanual zur psychologischen Gesundheitsförderung
Diese Schulung ist in der Datenbank
des Zentrums beschrieben
Inhalte
Gesundheitspsychologische und methodische Grundlagen
Die 3 Säulen der individuellen Stresskompetenz:
- Instrumentelle Stresskompetenz: Anforderungen aktiv angehen
- Mentale Stresskompetenz: Förderliche Einstellungen entwickeln
- Regenerative Stresskompetenz: Erholen und Entspannen
Module des Stressbewältigungstrainings:
- Entspannungstraining (Progressive Muskelrelaxation)
- Mentaltraining
- Problemlösetraining
- Genusstraining
- Zielklärung und Zeitplanung
- Quart-A-Strategie für den Akut-Fall
Methoden der Gruppenarbeit in der Gesundheitsförderung (u. a. Gestalten von Anfangs- und Schluss-Situationen, Gesprächs- und Moderationstechniken, Einsatz von Rollenspielen und Bewegungsübungen)
Organisation und Implementierung des Trainings im Hinblick auf unterschiedliche Zielgruppen, Praxisfelder und Auftraggeber
Neben Kurzvorträgen zur Vermittlung der theoretischen Hintergrundinformationen stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung die Selbsterfahrung mit einzelnen Methoden der Stressbewältigung, deren Reflektion unter methodisch-didaktischen Gesichtspunkten sowie das Training des Kursleiterverhaltens in simulierten Gruppensituationen.
Erworbene Qualifikationen/Zertifikate
Die Teilnahme an dem Train-the-Trainer-Seminar berechtigt zur Abrechnung entsprechender Kurse mit den gesetzlichen Krankenkassen, sofern die geforderte Grundqualifikation vorliegt.
Voraussetzungen für die Teilnahme:
Personen mit einem abgeschlossenen medizinischen, psychologischen, (sozial-)pädagogischen oder gesundheitswissenschaftlichen Studiengang (z.B. Ärzte, Dipl.Psychologen, Dipl. Pädagogen, Dipl. Sozialpädagogen, – arbeiter, Sozial- und Gesundheitswissenschaftler) möglichst mit Erfahrungen in der Vermittlung von Entspannungsmethoden (Autogenes Training oder Progressive Muskelrelaxation).
Rahmenbedingungen
Kosten:Teilnahmegebühr (inkl. Verpflegungspauschale): 995 Euro
Ort:Marburg
Dauer:40 Unterrichtsstunden á 45 Minuten (2 Blöcke, jew. Mi-Fr)
Adresse
GKM - Institut für Gesundheitspsychologie
Liebigstraße 31 a
35037 Marburg
Homepage: http://www.gkm-institut.de
E-Mail: info@gkm-institut.de
bzw.
Deutsche Psychologen Akademie
Oberer Lindweg 2
53129 Bonn
Homepage: http://www.psychologenakademie.de/
E-Mail: dpaf@bdp-verband.org
Besonderheiten:Das Train-the-Trainer-Seminar beinhaltet keine abgeschlossene Fortbildung für die Kursleitung von Autogenem Training (AT) und/oder Progressiver Muskelrelaxation (PMR).
Einführung in das Marburger Konzentrationstraining
Indikationsgebiet: indikationsübergreifend
Dieses TTT-Angebot ist für ein bestimmtes Patientenschulungsprogramm ausgelegt: Marburger Konzentrationstraining
Diese Schulung ist in der Datenbank
des Zentrums beschrieben
Inhalte
Praxisorientierte Trainingsmethoden, die sich für den Einsatz in der Schule, aber auch im therapeutischen Setting, eignen.
Erworbene Qualifikationen/Zertifikate
Teilnehmer erhalten im Anschluss an den Workshop die Zertifizierung zur Trainerin / zum Trainer MKT und haben die Möglichkeit, sich als "Zertifizierte TrainerInnen" auf der Homepage marburgerkonzentrationstraining.de eintragen zu lassen
Voraussetzungen für die Teilnahme:
k. A.
Rahmenbedingungen
Kosten:Der Unkostenbeitrag der Veranstaltung beträgt 350,00 Euro (enthält Seminargebühr, Verpflegung für beide Tage, ausführliches Skript und das Computerprogramm zum MKT).
Der Erlös kommt zu 100 % dem Verein zur Förderung überaktiver Kinder e.V. – gemeinnützig anerkannt – zugute.
Ort:Marburg oder Berlin
Dauer:2 Tage
Adresse
Weitere Informationen, Termine und Anmeldemöglichkeit über http://www.marburgerkonzentrationstraining.de/
Psychologische Interventionen mit Berufsbezug - Train-the-Trainer-Seminar der Klinik Werra
Indikationsgebiet: indikationsübergreifend
Inhalte
Berufliche und arbeitsplatzbezogene Probleme und Belastungen stehen in engem Zusammenhang mit den gesundheitlichen Problemen einer Bevölkerung. Mit dem Übergang zur Dienstleistungsgesellschaft wandelten sich auch die Arbeitsbedingungen, einhergehend mit einer deutlichen Zunahme psychischer Belastungen am Arbeitsplatz. Der Belastungswandel steht dabei in Zusammenhang mit technologischem Fortschritt (Informations- und Kommunikationstechnik), zunehmender Unsicherheit von Beschäftigungsverhältnissen (Prekarisierung) und Veränderungen in Arbeitsorganisation und Managementstrategien. Psychologische Inter-ventionen stellen hier einen verhaltensorientierten Ansatz dar, um Individuen zur Erhaltung oder Wiederherstellung von Gesundheit und Lebensqualität und damit auch von Arbeitsfähigkeit zu motivieren und zu befähigen. Eigene Programme wie BUSKO (Beruf und Stresskompetenz) oder SEGUAL (Seelische Gesundheit und Arbeitsleben) sind Beispiele solcher psychologischer Maßnahmen. Deren Inhalte werden im Train-the-Trainer – Seminar vermittelt, aufgeteilt in sechs Blöcke (BI bis BVI) mit insgesamt 18 Modulen. Hinweise auf weitere Programme werden gegeben.
Themenblöcke:
- Seelische Gesundheit & Arbeitsleben
- Bestandsaufnahme
- Konfliktmanagement
- Psychodiagnostik und Burnout
- Selbstsicheres Auftreten
- Kognitive Umstrukturierung/Transfer
Erworbene Qualifikationen/Zertifikate
Das Seminar wird durch die hessische Landeskammer der Psychotherapeuten (KPPKJP) mit 2 x 15 Fortbildungspunkten akkreditiert.
Voraussetzungen für die Teilnahme:
Zielgruppe sind: Psychologen, Psychotherapeuten, Ärzte, Sozialarbeiter, Pädagogen, Public Health- Absolventen und verwandte Berufsgruppen.
Rahmenbedingungen
Kosten:250 Euro pro Wochenende inclusive Arbeits- materialien. Bei Komplettbuchung beider Wochenenden: Gesamtpreis: 480 Euro
Ort:Klinik Werra, Reha-Zentrum Bad Sooden Allendorf, Deutsche Rentenversicherung Bund Psychologische Abteilung, Raum 184
Dauer:2 Wochenendblöcke, jeweils von Freitag, 15 Uhr bis Samstag, 18 Uhr
Adresse
Anmeldung: formlos an (gerne Mail):
Dr. Dieter Küch
Friedländer Weg 59
37085 Göttingen
Tel.: 0551 2921358
dieter.kuech@web.de
Verhaltensbezogene Bewegungstherapie (VBT)
Indikationsgebiet: indikationsübergreifend
Inhalte
– Hintergründe, Ziele, Inhalte, Aufbau, Medien und Materialien der verhaltensbezogenen Bewegungstherapie – Auswahl und Zusammenstellung von VBT-Bausteinen – Erarbeitung und Umsetzung von VBT- Bausteinen zur Ansteuerung von Teilkompetenzen der bewegungsbezogenen Gesundheitskompetenz (Bewegungs-, Steuerungs-, Selbstregulationskompetenz) – methodisch-didaktische Aspekte in der Leitung von VBT-Gruppen – Implementierung der VBT in Routineabläufe
Erworbene Qualifikationen/Zertifikate
Voraussetzungen für die Teilnahme:
Die Fortbildung richtet sich an Personen mit grundständiger bewegungsbezogener Fachausbildung und vorhandener Praxiserfahrung in der Durchführung von Gruppenangeboten im Bereich der Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation.
Rahmenbedingungen
Kosten:k. A.
Ort:Die Fortbildungen nden im Bildungszen- trum Erkner bei Berlin statt. Nächste Termine: 29. und 30. Oktober 2018 sowie 1. und 2. November 2018
Dauer:Für die Fortbildungsveranstaltung sind 10 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten vorgesehen. Das Seminar ist zweitägig konzipiert und beginnt am ersten Tag um 14.00 Uhr und endet am zweiten Tag um 12.30 Uhr.
Psychologische Interventionen mit Berufsbezug/MBOR (Train-the-Trainer-Seminar)
Indikationsgebiet: indikationsübergreifend
Inhalte
Ziel dieses TTT-Seminars ist die Befähigung zur Planung und Durchfürung eigener psychologischer Interventionen mit Berufsbezug in der medizinischen und beruflichen Rehabilitation, in Akutversorgung und Prävention.
Themen Block 1:
- Seelische Gesundheit & Arbeitsleben
- Arbeit und Gesundheit
- Stress und Neurobiologie
- Modell der Stresskompetenz
- Für Ausgleich sorgen
- Stresssymptome und -genese Modul
- Genuss und Entspannung
- MORE Resilienz: MOve-Relax-Enjoy
- Konfliktmanagement
- Persönliche Bestandsaufnahme
- Konfliktanalyse „Alles unter 1 Dach“
- Kreatives Problemlösen
Themen Block 2:
- Psychodiagnostik und Burnout
- Screening und Psychodiagnostik
- AVEM (Arbeitsbezogenes Erlebens- und Verhaltensmuster)
- Burnout
- Selbstsicheres Auftreten
- Fair und selbstsicher kommunizieren
- Soziale Kompetenzen im Beruf
- Umgang mit Mobbing
- Kognitive Umstrukturierung /Transfer
- Persönliche Stressverstärker
- Transfer und Nachsorge
- Ergänzende psychologische Kursbausteine mit Arbeitsbezug
Erworbene Qualifikationen/Zertifikate
Teilnehmer erhalten ein Zertifikat. (zus. werden Punkte bei der Psycho- therapeutenkammer Niedersachsen (PKN) beantragt).
Voraussetzungen für die Teilnahme:
Psychologen, Psychotherapeuten, Ärzte, Sozialarbeiter, Pädagogen, Public Health-Absolventen, Medizinpädagogen u.a.
Rahmenbedingungen
Kosten:250 Euro pro Wochenende inklusive Arbeitsmaterialien. Bei Komplettbuchung beider Wochenenden: Gesamtpreis: 480 Euro
Ort:Paracelsus Gesundheitszentrum, Institut für Arbeits- und Sozialmedizin Hildesheimer Straße 6
37581 Bad Gandersheim
2 Wochenenden (4 Tage)
Adresse
Dr. Dieter Küch
Friedländer Weg 59
37085 Göttingen
Mail: dieter.kuech@web.de
Besonderheiten:Mitglieder des Zentrums Patientenschulung erhalten einen Rabatt auf die Teilnahme
CBC Summer School – Behaviour Change - Principles and Practice
Indikationsgebiet: indikationsübergreifend
Inhalte
Die Summer School dauert 5 Tage und findet in London statt. Die Kurssprache ist Englisch. Die Beschreibung ist der Homepage der University College London entnommen.
This course has been developed and is led by world-renowned experts in the field, including Professor Susan Michie and Professor Robert West. The Summer School will introduce the principles of behaviour change and demonstrate how these can be applied to a range of practical problems, from supporting change amongst patients and health professionals to planning and supporting change in organisations and communities.
Erworbene Qualifikationen/Zertifikate
k.A.
Voraussetzungen für die Teilnahme:
This course is for everyone interested in behaviour change including researchers, practitioners, intervention designers, managers and policy makers.
Rahmenbedingungen
Kosten:Zwischen 1200 und 3100 englischen Pfund (abhängig vom Zeitpunkt der Registrierung und der Art der Herkunftseinrichtung der Teilnehmer)
Ort:London
Dauer:5 Tage, jeweils 9:30–17 Uhr; die Teilnehmerzahl ist auf 36 begrenzt; nächster Termin: 21–25 August 2015
Adresse
Weitere Details zur Summer School Behaviour Change finden Sie auf der Homepage zu dieser Veranstaltung: http://www.ucl.ac.uk/behaviour-change/cbc-events/cbc-summerschool-2015
Soziale Arbeit in der medizinischen Rehabilitation - MBOR Train the Trainer
Indikationsgebiet: indikationsübergreifend
Inhalte
MBOR soG I-IV, ein Schulungsmanual zu sozialarbeitsspezifischen Gruppenangeboten in der Medizinisch-Beruflich-Orientierten Rehabilitation
In einem einjährigen Prozess ist in Zusammenarbeit mit Experten ein Schulungsmanual entstanden welches in dem 2-tägigen Seminar vorgestellt wird.
Am ersten Tag steht das Thema „Methodik und Didaktik in Klein- und Großgruppen“ im Vordergrund. Dies wird von einem Referenten des Zentrum für Patientenschulung e.V. gestaltet.
Am zweiten Tag steht das Schulungsmanual der DVSG im Vordergrund. Referenten sind hier, die an der Entwicklung beteiligten SozialarbeiterInnen
Erworbene Qualifikationen/Zertifikate
Voraussetzungen für die Teilnahme:
Abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit (Sozialarbeit/Sozialpädagogik, Diplom; B.A.; M.A.)
Rahmenbedingungen
Kosten:Seminargebühr inkl. Schulungsmanual und Verpflegung:
255,00 € (DVSG-Mitglieder)*
345,00 € (Nichtmitglieder)
- Bei korporativen Mitgliedern gilt der ermäßigte Beitrag für einen Vertreter.
Die Veranstaltung wird 2016 in Berlin und in Frankfurt angeboten.
Dauer:2 Tage
Adresse
Weitere Informationen und künftige Termine des TTTs finden Sie auf der Homepage der DVSG im Veranstaltungsbereich: http://dvsg.org/hauptnavigation-links/veranstaltungen/dvsg-fortbildungsseminare/soziale-arbeit-in-der-medizinischen-rehabilitation-mbor-train-the-trainer/
Ressourcenorientiertes Selbstmanagement - ZRM-Grundkurs (GUSI-Akademie)
Indikationsgebiet: indikationsübergreifend
Inhalte
Eine Einführung in die Arbeit mit dem Zürcher Ressourcen Modell.
Weitere Informationen zum gesamten ZRM finden Sie hier
Der zertfizierte Grundkurs wird hier genauer beschrieben.
Informationen zur Ausbildung zum GUSI-Trainer finden sie hier
Erworbene Qualifikationen/Zertifikate
Zertifizierung durch die Ärztekammer Westfalen-Lippe (23 Weiterbildungspunkte)
Voraussetzungen für die Teilnahme:
Rahmenbedingungen
Kosten:350 Euro (Zertifizierter ZRM©-Grundkurs
Ort:Bad Salzuflen, Klinik Lipperland
(Inhouseschulungen sind nach Absprache möglich)
nächster Termin: 31.3.-2.4.2017
Anmeldungen über http://www.gusi-akademie.de/angebotetermine/#1453805273147-df08db8d-c6be
Dauer:1 ganzer + 2 halbe Tage
Adresse
Workshop berufsbezogene Gruppentherapie
Indikationsgebiet: indikationsübergreifend, berufliche Orientierung
Dieses TTT-Angebot ist für ein bestimmtes Patientenschulungsprogramm ausgelegt: Dieses TTT-Angebot ist für bestimmte Patientenschulungsprogramme ausgelegt: SBA; GSA
Diese Schulung ist in der Datenbank
des Zentrums beschrieben
Inhalte
- Vorstellung des Konzepts
- Vermittlung zentraler Behandlungsinhalte und Erprobung in praktischen Übungen
- Möglichkeiten der Adaptation des Konzepts auf spezielle Zielgruppen
- Vorstellung von Indikationskriterien für berufsbezogene Interventionen
Erworbene Qualifikationen/Zertifikate
Voraussetzungen für die Teilnahme:
Voraussetzungen für die Teilnahme:
psychotherapeutisch tätige Praktiker (Psychologen, Ärzte, Sozialtherapeuten)
Rahmenbedingungen
Kosten:auf Anfrage
Ort:auf Anfrage
Dauer:ca. 16 UE
Adresse
Dr. Stefan Koch, Psychologischer Psychotherapeut
Medizinisch-Psychosomatische Klinik Roseneck
Am Roseneck 6
83209 Prien am Chiemsee
E-Mail: skoch@schoen-kliniken.de
TTT zu MoVo-LIFE
Indikationsgebiet: indikationsübergreifende Schulungen
Dieses TTT-Angebot ist für ein bestimmtes Patientenschulungsprogramm ausgelegt: MoVo-LIFE
Diese Schulung ist in der Datenbank
des Zentrums beschrieben
Inhalte
- Vermittlung der theoretischen Hintergründe des MoVo-Konzepts und neuester Entwicklungen in der Forschung -praktische Einarbeitung in die detaillierten Curricula im Rollenspiel und anhand von Beispielsitzungen (live und per Video) -Herausarbeitung der zentralen Knotenpunkte der Intervention und Einübung in realitätsnahen Situationen
- Vermittlung von aktuellen Optimierungen und Weiterentwicklungen der Curricula
Erworbene Qualifikationen/Zertifikate
Voraussetzungen für die Teilnahme:
- Erfahrung in der Durchführung von Gruppenprogrammen
- grundsätzliche Akzeptanz des vertretenen Interventionsansatzes (Selbstmanagement-Ansatz) -zur Teilnahme ist das Trainermanual erforderlich, welches in folgender Publikation erschienen ist: Göhner, W. & Fuchs. R, (2007). Änderung des Gesundheitsverhaltens. Göttingen: Hogrefe-Verlag.
Rahmenbedingungen
Kosten:Ort:
Dauer:
1,5 bis 2 Tage
Adresse
Dr. Wiebke Göhner
Wiebke.Goehner@kh-freiburg.de
Internetlink:
http://www.movo-konzept.de
TTT zu MoVo-LISA
Indikationsgebiet: indikationsübergreifende Schulungen
Dieses TTT-Angebot ist für ein bestimmtes Patientenschulungsprogramm ausgelegt: MoVo-LISA
(Lebensstil-Integrierte Sportliche Aktivität)
Diese Schulung ist in der Datenbank
des Zentrums beschrieben
Inhalte
- Vermittlung der theoretischen Hintergründe des MoVo-Konzepts und neuester Entwicklungen in der Forschung -praktische Einarbeitung in die detaillierten Curricula im Rollenspiel und anhand von Beispielsitzungen (live und per Video) -Herausarbeitung der zentralen Knotenpunkte der Intervention und Einübung in realitätsnahen Situationen
- Vermittlung von aktuellen Optimierungen und Weiterentwicklungen der Curricula
Erworbene Qualifikationen/Zertifikate
Voraussetzungen für die Teilnahme:
- Erfahrung in der Durchführung von Gruppenprogrammen
- grundsätzliche Akzeptanz des vertretenen Interventionsansatzes (Selbstmanagement-Ansatz) -zur Teilnahme ist das Trainermanual erforderlich, welches in folgender Publikation erschienen ist: Göhner, W. & Fuchs. R, (2007). Änderung des Gesundheitsverhaltens. Göttingen: Hogrefe-Verlag.
Rahmenbedingungen
Kosten:Ort:
Würzburg; Der nächste Termin für diesen Workshop ist im April 2016
Dauer:1 bis 2 Tage
Adresse
Dr. Wiebke Göhner
Wiebke.Goehner@kh-freiburg.de
Homepage
Train-The-Trainer (TTT): Gesundheitsbildung und Patientenschulung in der medizinischen Rehabilitation
Indikationsgebiet: indikationsübergreifende Schulungen
Dieses TTT-Angebot ist für ein bestimmtes Patientenschulungsprogramm ausgelegt: Dieses TTT-Angebot ist für die allgemeine Gesundheitsbildung in der medizinischen Rehabilitation ausgelegt und enthält Bausteine zu Gesprächsführung, Moderation und Verwendung verschiedener didaktischer Methoden.
Nächster Termin: 24. bis 27. September 2019 Webseite zur Veranstaltung
Diese Schulung ist in der Datenbank
des Zentrums beschrieben
Inhalte
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beherrschen verschiedene Methoden der Unterrichtsgestaltung. Sie können Rehabilitanden und Rehabilitandinnen zu Verhaltensänderungen motivieren, indem sie diese aktiv und unter Stärkung der Eigenverantwortung in die Schulungsseminare einbeziehen. Sie erreichen in den von ihnen durchgeführten Seminaren eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass Verhaltens- bzw. Lebensstiländerungen bei den Rehabilitandinnen und Rehabilitanden auch nach Abschluss der Rehabilitation langfristig bestehen bleiben.
Inhalte: - Merkmale, Ziele und Leitlinien von Gesundheitsschulungen - Leiten von Unterrichtsgesprächen – Sensibilisieren, Motivieren, Aktivieren - Teilnehmerorientierte Unterrichtsmethoden - Aktivierende Vortragsgestaltung - Das Rollenspiel als Mittel der Etablierung von Verhaltensände-rungen - Umgang mit Widerstand und Interaktionsproblemen - Die Integration von Verhaltensänderungen in den Lebensalltag der Rehabilitanden und Rehabilitandinnen - Reflektion der eigenen Rolle als Gesundheitstrainerinnen und Gesundheitstrainer - Programm „Aktiv Gesundheit fördern“
Methoden: Lehrgespräch, Diskussion, Einzel- und Gruppenarbeit, Simulation praxisrelevanter Fallbeispiele, Erfahrungsaustausch.
Erworbene Qualifikationen/Zertifikate
Die Zertifizierung der Fortbildung wird bei der Landesärztekammer Brandenburg beantragt.
Voraussetzungen für die Teilnahme:
Ärztinnen und Ärzte; Psychologinnen und Psychologen; Ernährungsberaterinnen und -berater, Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten und weitere mit der Gesundheitsbildung, dem Gesundheitstraining und der Patientenschulung in Rehabilitationseinrichtungen befasste Berufsgruppen.
Rahmenbedingungen
Kosten:auf Anfrage
Ort:Erkner bei Berlin
Dauer:4 Tage
Adresse
Deutsche Rentenversicherung Bund
Ansprechpartnerin für Anmeldungen
Sabine Mützelburg
Telefon 030 865-85645
Telefax 030 865-28507
sabine.muetzelburg@drv-bund.de
Homepage
Besonderheiten:Leitung: Prof. Dr. Dorothee Heckhausen
TTT-Seminar für Patientenschulungen
Indikationsgebiet: indikationsübergreifende Schulungen
Inhalte
- Indikationsübergreifende Ziele in Patientenschulungen
- Didaktische Professionalisierung: Lernen ermöglichen
- Lehr-/Lernziele und Lernmotivation in Patientenschulungen
- Schulungsdesign und Prozessgestaltung
- Methodische Kompetenz (aktivierende und transfersichernde Elemente in sozialen Gruppen)
- Präsentation, Visualisierung und Medieneinsatz
- Transfersichernde Kommunikation© in Patientenschulungen (u.a. Kommunikative Ebenen und aktivierende Kommunikation im Gruppenkontext)
Das TTT-Seminar ist modular aufgebaut. Es besteht aus einem Grundlagenmodul, das online im Dr. Becker Trainingscenter absolviert wird und einem Tag Präsenztraining, das sich auf die Vertiefung und Anwendung konzentriert.
Modul 1: Grundlagen der Erwachsenenbildung (e-Schulung)
Modul 2: Vertiefung und Anwendung (Präsenztag)
Erworbene Qualifikationen/Zertifikate
Zertifikat erhältlich bei Abschluss beider Module.
Voraussetzungen für die Teilnahme:
Teilnahme an beiden Modulen
Rahmenbedingungen
Kosten:Kosten: 285,- € (zzgl. USt.), max. 12 TN, In den Kosten enthalten sind Unterlagen, Methodenordner etc.
Ort:Termine und Schulungsorte auf Anfrage. Regelmäßig stattfindende Termine deutschlandweit
Dauer:Modul 1: e-Schulung, 3 Stunden, Modul 2: Präsenztraining 8 Stunden
Adresse
Dr. Becker Beratung & Training
Parkstr. 10, 50968 Köln
Tel. 0221-93 46 47-0
Fax. 0221-93 46 47-40
Homepage:
Ansprechpartnerin: Frau Laura Lücker
Besonderheiten:Das Train-The-Trainer-Seminar entspricht inhaltlich den Empfehlungen des Zentrums Patientenschulungen
Manualisierung und Schulungsdesign in Patientenschulungen (e-Learning)
Indikationsgebiet: indikationsübergreifende Schulungen
Inhalte
- Ziele und Anforderungen von Patientenschulungen in der Rehabilitation
- Nutzen und Aufbau eines Manuals und Schulungsdesigns
- Konzeption eines kriteriengerechten Schulungsmanuals
Erworbene Qualifikationen/Zertifikate
Zertifikat erhältlich bei Abschluss beider Tage.
Voraussetzungen für die Teilnahme:
Registrierung im Dr. Becker Trainingscenter:
Rahmenbedingungen
Kosten:Kosten: 35.- € (zzgl. USt.)
Ort:flexibel von Ihrem PC aus (ggf. auch Tablet, Smartphone)
Dauer:Theorie: 45 Minuten
Praxis: je nach Bearbeitungszeit des/-r Teilnehmenden ca. 120 Minuten
Adresse
Dr. Becker Beratung & Training
Parkstr. 10, 50968 Köln
Tel. 0221-93 46 47-0
Fax. 0221-93 46 47-40
Homepage:
Ansprechpartnerin: Frau Vanessa Knust
Ausbildung zum Moses-Trainer
Indikationsgebiet: Neurologie
Dieses TTT-Angebot ist für ein bestimmtes Patientenschulungsprogramm ausgelegt: MOSES (Modulare Schulungsprogramm Epilepsie)
Diese Schulung ist in der Datenbank
des Zentrums beschrieben
Inhalte
- Vermittlung von Schulungsinhalten
- Üben von Moderationstechniken
- Vermittlung von medizinischem und psycho-sozialem Grundwissen
- Erreichen einer wertschätzenden Grundhaltung
- Vermittlung von Aspekten kommunikativer Kompetenz, Gruppendynamik, Interdisziplinarität
- Erreichen einer ansprechenden didaktisch-methodischen Vermittlung im Sinne von sozialem Modelllernen
Erworbene Qualifikationen/Zertifikate
Zertifikat "Moses-Trainer/in" (Berechtigung zur selbstständigen Durchführung von MOSES-Schulungen)
Voraussetzungen für die Teilnahme:
Zugelassen sind nur Personen mit einer beruflichen Qualifikation, die für die Beratung und/oder Behandlung von Menschen mit Epilepsie relevant ist
- Med. Fachpersonal: Arzt, Krankenpfleger, Heilerziehungspfleger, Arzthelferin, medizinisch-technische Assistenten
- Pädagogisch-therapeutisches Fachpersonal: Psychologe, Pädagoge, Sozialarbeiter-/pädagoge, Ergotherapeut, Erzieher, Heilpädagoge, Lehrer
Voraussetzung:
- mind. 2-jährige Berufserfahrung in der Beratung und/oder Behandlung von Menschen mit Epilepsie
- Absichtserklärung MOSES kontinuierlich durchzuführen
- Verpflichtungserklärung, durchgeführte Schulungen kontinuierlich durch die Teilnehmer beurteilen zu lassen
- Verpflichtungserklärung, alle MOSES-Schulungen an die Geschäftsstelle zu melden, die Bewertungsbögen zu übermitteln und damit kontinuierlich am Benchmarking teilzunehmen
Rahmenbedingungen
Kosten:Grundkurs 400 Euro, Aufbaukurs 350 Euro, Vertiefungskurs 100 Euro
Ort:Epilepsie-Zentrum Bethel, Krankenhaus Mara
Dauer:Jeweils ein Wochenende; Curriculum mit 4 Ausbildungsblöcken
- Grundkurs: 12 Einheiten à 50 Minuten
- Praxisteil: Durchführung von 2 Schulungen unter Supervision
- Aufbaukurs: 12 Einheiten à 50 Minuten
- je Vertiefungskurs: 3 Einheiten à 50 Minuten
Adresse
Moses-Geschäftsstelle,
Rußheider Weg 3,
33604 Bielefeld
Telefon: (0521) 2700127
Fax: (0521) 2704800
E-Mail: moses.eurepa@t-online.de oder info@moses-schulung.de
Homepage: http://www.moses-schulung.de
Besonderheiten:Je nach Qualifikation wird der Schulungsaufbau entsprechend modifiziert
famoses-Trainer-Ausbildung
Indikationsgebiet: Neurologie
Dieses TTT-Angebot ist für ein bestimmtes Patientenschulungsprogramm ausgelegt: famoses - modulares Schulungsprogramm Epilepsie für Familien
Diese Schulung ist in der Datenbank
des Zentrums beschrieben
Inhalte
Grundkurs (Phase I):
- Information über Entwicklung, Aufbau und Methoden des Schulungsprogramms
- Vorstellung der Einheiten, ihrer Ziele, Inhalte und Materialien
- Kennenlernen der Qualitätssicherung, Teilnehmerbewertungen und ggf. Evaluation
- Reflexion des professionellen Verhaltens, Rolle als Trainer
- Besprechung der ""Rahmenbedingungen"" und Organisation der Schulung
- Kennenlernen der grundlegenden Moderationstechniken
Praktischer Teil (Phase II):
- Hospitation bei einer Schulung
- Teilnahme an einer Schulung mit supervidierten Eigenanteilen
Aufbaukurs (Phase III):
- Erarbeitung des Umgangs mit "Stolpersteinen" und Problemen
- Vertiefung der Kenntnisse über Moderation: Kommunikation, Motivation, Durchsetzung und die eigene Rolle
- Erfahrungsaustausch, Lernen und Üben
- Vertiefung der Kenntnisse psycho-sozialer und/oder medizinischer Inhalte
Erworbene Qualifikationen/Zertifikate
famoses Trainer Zertifikat
Voraussetzungen für die Teilnahme:
- Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in der Beratung und/oder Diagnostik und Behandlung von Menschen mit Epilepsie
- Basiswissen über Diagnostik und Therapie der Epilepsien sowie ihrer körperlichen, psychischen und sozialen Folgen
- Berufliche Qualifikation, die für die Beratung und/oder Behandlung von Menschen mit Epilepsie relevant ist, z.B. Neuropädiater, Psychologe, Erzieher, Krankenpfleger, EEG-Assistent, Heilerziehungspfleger, Sozialpädagoge o.ä.
- Bereitschaft zur Durchführung von famoses-Kursen
- Bereitschaft zur kontinuierlichen Evaluation der durchgeführten Schulungen
- Verpflichtung alle famoses-Schulungen an die Geschäftsstelle zu melden
Rahmenbedingungen
Kosten:Grundkurs (Phase I): 350 Euro
Praktischer Teil (Phase II): gebührenfrei
Aufbaukurs (Phase III): 280 Euro
Ort:Bielefeld Bethel
Dauer:Grundkurs (Phase I): 3 aufeinanderfolgende Tage
Aufbaukurs (Phase III): 2 aufeinanderfolgende Tage
Adresse
Informationen und verbindliche Anmeldung:
MOSES Geschäftsstelle
Frau Bettina Hahn
Rußheiderweg 3
33604 Bielefeld
Tel.: 0521/2700127
Fax: 0521/2704800
E-Mail: moses.eurepa@t-online.de
Anmeldeformular unter http://www.famoses.de/trainerausbildung.htm
Besonderheiten:Die Trainerausbildung hat gemeinsame und getrennte Teile für den Kinder- und Elternkurs. Grundsätzlich ist es möglich beide Ausbildungen zu machen. Dabei wird die Einführung in die konkreten Schulungsmaterialien und die praktischen Übungen zielgruppenspezifisch abgehalten, wobei i. d. R. getrennte Gruppen gebildet werden. Aus diesem Grund muss man sich bei der Anmeldung für eine Ausbildung (Kinder- oder Elterntrainer) entscheiden.
TTT zur Fibromyalgie-Schulung der DGRh
Indikationsgebiet: Orthopädie
Dieses TTT-Angebot ist für ein bestimmtes Patientenschulungsprogramm ausgelegt: Fibromyalgie-Syndrom - Ein Schulungsprogramm in 6 Modulen (DGRh)
Diese Schulung ist in der Datenbank
des Zentrums beschrieben
Inhalte
Grundlagen-Seminar (Train-the-Trainer-Seminar Typ 1):
- Einführung in die lerntheoretischen Grundlagen der Patientenweiterbildung
- Vermittlung von pädagogischen Grundkenntnissen
- Förderung des Erwerbs von Kompetenzen im Umgang mit Gruppen
Krankheitsspezifisches Seminar (Train-the-Trainer-Seminar Typ 2):
- Vorstellung der Lernziele und der einzelnen Module der spezifischen Schulungsprogramme
- Vermittlung der Besonderheiten zu den jeweiligen Krankheitsbildern
Erworbene Qualifikationen/Zertifikate
Teilnahmebescheinigung vom Arbeitskreis Patientenschulung der DGRh
Voraussetzungen für die Teilnahme:
Der Besuch beider Trainer-Seminar-Typen ist für alle Mitglieder eines Schulungsteams obligatorisch, wobei immer als erstes das Grundlagen-Seminar zu besuchen ist.
Rahmenbedingungen
Kosten:Ort:
Dauer:
Grundlagen-Seminar:
3 Tage (20 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten)
Krankheitsspezifisches Seminar:
1 Tag (9 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten)
Adresse
Kontaktbüro Patientenschulung in der
Rheumatologie,
c/o PCM
Wormser Str. 81
55276 Oppenheim
Telefon: 0 61 33/20 22
Fax: 0 61 33/20 24,
E-Mail: pcm@pharmedico.de
Homepage
Besonderheiten:Die Krankheitsbilder chronische Polyarthritis, Morbus Bechterew und Fibromyalgie-Syndrom werden hier in einem sog. kombinierten krankheitsspezifischen Trainer-Seminar zusammengefasst
Kombinationskurs Patientenschulung Osteoporose / Arthrose / Endoprothetik
Indikationsgebiet: Orthopädie
Inhalte
nächster Termin: 18. / 19. 6.2010
Leitung: Dr. H. Bork
Patientenschulungen werden mittlerweile von den Kostenträgern, insbesondere den Rentenversicherungsträgern zunehmend auch für orthopädische Erkrankungen gefordert. Es sind interaktive Übungsprogramme, u. a. mit dem Ziel, Wissen über die Erkrankung zu vermitteln und damit Compliance und das Selbstmanagement von Patienten zu verbessern. Gleichzeitig soll hier auch die Motivation zu einem gesundheitsbewussten Lebensstil gefördert werden.
Um eine bessere Umsetzung der Schulungsinhalte in den klinischen Alltag zu erreichen, ist es sinnvoll, Mitarbeiter im Hinblick auf Inhalte und Lernziele der einzelnen Programme sowie in Bezug auf die Methodik zu schulen.
Nach der Teilnahme am Kurs erhalten die Teilnehmer sowohl einen Schulungsordner mit allen Schulungsmaterialien als auch eine CD, auf der diese Unterlagen zusammen- gefasst sind.
Erworbene Qualifikationen/Zertifikate
DVO 2, Ärztekammer 16
Voraussetzungen für die Teilnahme:
Die Osteoporoseschulung richtet sich primär an ein Team, bestehend aus
- Arzt
- Physiotherapeut (alternativ Sportlehrer)
- Ernährungstherapeut.
Die Arthrose-/Endoprotheseschulung ist adressiert an:
- Arzt
- Physiotherapeut (alternativ Sportlehrer)
- Ergotherapeut.
Rahmenbedingungen
Kosten:350 Euro
Ort:Schaufling
Dauer:2 Tage
Adresse
Information:
Orthopädisches Sekretariat
Asklepios Klinik Schaufling
Frau Funke
v.funke@asklepios.com
Tel.: 09904 / 773500
Fax: 09904 / 773510
PEGPAK – die Selbstkontrolle wiedergewinnen
Indikationsgebiet: Psychosomatik
Dieses TTT-Angebot ist für ein bestimmtes Patientenschulungsprogramm ausgelegt: PEGPAK - Psychoedukatives Gruppenprogramm bei problematischem Alkoholkonsum
Diese Schulung ist in der Datenbank
des Zentrums beschrieben
Inhalte
- Kennen lernen der theoretischen Grundlagen
- Erarbeiten des PEGPAK-Behandlungsprogramms mit Manual und Präsentationsmedien
- Einüben der einzelnen Programmelemente, um die Moderatoren zu befähigen, das PEGPAK-Behandlungsprogramm selbstständig durchzuführen
Erworbene Qualifikationen/Zertifikate
Die Teilnehmer erhalten ein Zertifikat als Moderator für das strukturierte Gruppenprogramm PEGPAK.
Voraussetzungen für die Teilnahme:
Mitarbeiter aus Einrichtungen oder Einrichtungsverbünden der Suchtprävention, Suchtberatung, Suchtbehandlung und aus angrenzenden Hilfefeldern (Psychiatrie, Jugendhilfe, Schuldnerberatung, Wohnungslosenhilfe usw.)
Rahmenbedingungen
Kosten:1500 Euro (Mitglieder des GVS [Gesamtverband für Suchtkrankenhilfe im Diakonischen Werk der Ev. Kirche in Deutschland e.V.] erhalten einen Rabatt.)
Die Kosten für das Manual zum PEGPAK-Programm sind im Preis inbegriffen.
Ort:Das Angebot ist als Inhouse-Schulung konzipiert und kann im gesamten Bundesgebiet durchgeführt werden.
Dauer:2 Tage (16 Einheiten à 45 Minuten)
Adresse
GVS - Gesamtverband für Suchtkrankenhilfe im Diakonischen Werk der Ev. Kirche in Deutschland e.V.
Altensteinstraße 51
14195 Berlin
Telefon: 030/84312355
Fax: 030/84418336
E-Mail: gvs@sucht.org
Besonderheiten:Die Teilnehmerzahl ist auf 10 bis 12 Personen begrenzt.
TTT zur Morbus Bechterew-Schulung der DGRh
Indikationsgebiet: Rheumatologie
Dieses TTT-Angebot ist für ein bestimmtes Patientenschulungsprogramm ausgelegt: Morbus Bechterew und andere Spondylarthropathien - Ein Schulungsprogramm in 6 Modulen (DGRh)
Diese Schulung ist in der Datenbank
des Zentrums beschrieben
Inhalte
Grundlagen-Seminar (Train-the-Trainer-Seminar Typ 1):
- Einführung in die lerntheoretischen Grundlagen der Patientenweiterbildung
- Vermittlung von pädagogischen Grundkenntnissen
- Förderung des Erwerbs von Kompetenzen im Umgang mit Gruppen
Krankheitsspezifisches Seminar (Train-the-Trainer-Seminar Typ 2):
- Vorstellung der Lernziele und der einzelnen Module der spezifischen Schulungsprogramme
- Vermittlung der Besonderheiten zu den jeweiligen Krankheitsbildern
Erworbene Qualifikationen/Zertifikate
Teilnahmebescheinigung vom Arbeitskreis Patientenschulung der DGRh
Voraussetzungen für die Teilnahme:
Der Besuch beider Trainer-Seminar-Typen ist für alle Mitglieder eines Schulungsteams obligatorisch, wobei immer als erstes das Grundlagen-Seminar zu besuchen ist
Rahmenbedingungen
Kosten:Ort:
Dauer:
Grundlagen-Seminar:
3 Tage (20 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten)
Krankheitsspezifisches Seminar:
1 Tag (9 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten)
Adresse
Kontaktbüro Patientenschulung in der Rheumatologie,
c/o PCM
Wormser Str. 81
55276 Oppenheim
Telefon: 0 61 33/20 22
Fax: 0 61 33/20 24,
E-Mail: pcm@pharmedico.de
Homepage
Besonderheiten:Die Krankheitsbilder chronische Polyarthritis, Morbus Bechterew und Fibromyalgie-Syndrom werden hier in einem sog. kombinierten krankheitsspezifischen Trainer-Seminar zusammengefasst.
TTT zur Schulung Chronische Polyarthritis der DGRh
Indikationsgebiet: Rheumatologie
Dieses TTT-Angebot ist für ein bestimmtes Patientenschulungsprogramm ausgelegt: Chronische Polyarthritis - Ein Schulungsprogramm in 6 Modulen (DGRh)
Diese Schulung ist in der Datenbank
des Zentrums beschrieben
Inhalte
Grundlagen-Seminar (Train-the-Trainer-Seminar Typ 1):
- Einführung in die lerntheoretischen Grundlagen der Patientenweiterbildung
- Vermittlung von pädagogischen Grundkenntnissen
- Förderung des Erwerbs von Kompetenzen im Umgang mit Gruppen
Krankheitsspezifisches Seminar (Train-the-Trainer-Seminar Typ 2):
- Vorstellung der Lernziele und der einzelnen Module der spezifischen Schulungsprogramme
- Vermittlung der Besonderheiten zu den jeweiligen Krankheitsbildern
Erworbene Qualifikationen/Zertifikate
Teilnahmebescheinigung vom Arbeitskreis Patientenschulung der DGRh
Voraussetzungen für die Teilnahme:
Der Besuch beider Trainer-Seminar-Typen ist für alle Mitglieder eines Schulungsteams obligatorisch, wobei immer als erstes das Grundlagen-Seminar zu besuchen ist.
Rahmenbedingungen
Kosten:Ort:
Dauer:
Grundlagen-Seminar:
3 Tage (20 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten)
Krankheitsspezifisches Seminar:
1 Tag (9 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten)
Adresse
Kontaktbüro Patientenschulung in der Rheumatologie,
c/o PCM
Wormser Str. 81
55276 Oppenheim
Telefon: 0 61 33/20 22
Fax: 0 61 33/20 24,
E-Mail: pcm@pharmedico.de
Homepage
Besonderheiten:Die Krankheitsbilder chronische Polyarthritis, Morbus Bechterew und Fibromyalgie-Syndrom werden hier in einem sog. kombinierten krankheitsspezifischen Trainer-Seminar zusammengefasst.
TTT zur Osteoporose-Schulung der DGRh
Indikationsgebiet: Rheumatologie
Dieses TTT-Angebot ist für ein bestimmtes Patientenschulungsprogramm ausgelegt: Osteoporose - Ein Schulungsprogramm in 7 Modulen
Diese Schulung ist in der Datenbank
des Zentrums beschrieben
Inhalte
Grundlagen-Seminar (Train-the-Trainer-Seminar Typ 1):
- Einführung in die lerntheoretischen Grundlagen der Patientenweiterbildung
- Vermittlung von pädagogischen Grundkenntnissen
- Förderung des Erwerbs von Kompetenzen im Umgang mit Gruppen
Krankheitsspezifisches Seminar (Train-the-Trainer-Seminar Typ 2):
- Vorstellung der Lernziele und der einzelnen Module der spezifischen Schulungsprogramme
- Vermittlung der Besonderheiten zu den jeweiligen Krankheitsbildern
Erworbene Qualifikationen/Zertifikate
Teilnahmebescheinigung vom Arbeitskreis Patientenschulung der DGRh
Voraussetzungen für die Teilnahme:
Der Besuch beider Trainer-Seminar-Typen ist für alle Mitglieder eines Schulungsteams obligatorisch, wobei immer als erstes das Grundlagen-Seminar zu besuchen ist.
Rahmenbedingungen
Kosten:Ort:
Dauer:
Grundlagen-Seminar:
3 Tage (20 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten)
Krankheitsspezifisches Seminar:
1 Tag (9 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten)
Adresse
Kontaktbüro Patientenschulung in der Rheumatologie,
c/o PCM
Wormser Str. 81
55276 Oppenheim
Telefon: 0 61 33/20 22
Fax: 0 61 33/20 24,
E-Mail: pcm@pharmedico.de
Homepage
StruPI RA - Strukturierte Patienteninformation rheumatoide Arthritis
Indikationsgebiet: Rheumatologie
Inhalte
TTT zum StruPI-Prinzip (siehe http://www.rheumaakademie.de/256.html
Inhalte des TTT:
- Darstellung der 3 StruPI-Module / Patienteninformationsmaterialien
- Einführung in Motivation-, Lehr- und Lerntheorien
- Methoden der Teilnehmerorientierung Teamarbeit und Teamtraining
- Methodik und Didaktik einer Patientenschulung
- Mediennutzung und Visualisierungstechniken
- Methodische und Didaktische Umsetzung der drei Module (Kleingruppenarbeit)
Erworbene Qualifikationen/Zertifikate
10 CME Punkte
Voraussetzungen für die Teilnahme:
Rahmenbedingungen
Kosten:Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Übernachtungskosten sowie Reisekosten werden nicht übernommen.
Ort:Siehe aktuelle Terminhinweise auf http://www.rheumaakademie.de/Kalender.10.0.html
Dauer:8,5 h
Adresse
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Köpenicker Straße 48/49, A
10179 Berlin
Tel: (030) 24 04 84-82
Fax: (030) 24 04 84-89
info@rhak.de
Indikationspezifische TTT zu Curricula der Deutschen Rentenversicherung Bund
Indikationsgebiet: verschiedene
Dieses TTT-Angebot ist für ein bestimmtes Patientenschulungsprogramm ausgelegt: Curricula „Rückenschule“, „Brustkrebs“, „Koronare Herzerkrankungen“, „Herzinsuffizienz“ und „Gruppenangebote der Sozialen Arbeit in der Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR)“
Inhalte
Curricula „Rückenschule“, „Brustkrebs“, „Koronare Herzerkrankungen“, „Herzinsuffizienz“ und „Gruppenangebote der Sozialen Arbeit in der Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR)“
Es werden zum einen vier indikationsspezifische Train-the-Trainer – Schulungen zu den Curricula Rückenschule, Koronare Herzerkrankung, Herzinsuffizienz und Brustkrebs angeboten. Alle vier Curricula wurden im Rahmen von DRV Bund geförderten Forschungsprojekten entwickelt und evaluiert. Zum anderen wird eine Train-the-Trainer – Schulung zu Gruppenangeboten der Sozialen Arbeit im Rahmen der MBOR angeboten. Diese bezieht sich auf die Curricula Einführung in das Sozialrecht, Berufswegplanung und Konflikte am Arbeitsplatz.
Ziel der Fortbildungsveranstaltungen ist, die Teilnehmer als Schulungsleiter in der Anwendung der Curricula zu schulen. Die Teilnehmer lernen die fachlichen Hintergründe, den Aufbau und die Inhalte der Curricula sowie die Herausforderungen bei der Umsetzung in der Rehabilitationspraxis kennen. Neben der patientenorientierten Vermittlung der Schulungsinhalte erlernen die Teilnehmer den Umgang mit Barrieren in Bezug auf schwierige Patientensituationen als auch in Bezug auf organisatorische Aspekte bei der Schulungsimplementierung.
Grundlage für die Vermittlung ist immer ein Manual, welches weitere Materialien wie Arbeitsblätter, Präsentationsfolien, Patientenhefte und ggf. Patiententagebücher bereitstellt.
Es werden unterschiedliche Methoden zur Wissensund Konzeptvermittlung (Vortrag, Diskussion, Kleingruppen- und Eigenarbeit, Übung) eingesetzt. Die Schulungen werden im Wechsel von Groß- und Kleingruppenar- beit erfolgen.
Erworbene Qualifikationen/Zertifikate
Voraussetzungen für die Teilnahme:
Rahmenbedingungen
Kosten:Die Fortbildungsreihe ist eine trägerübergreifende Veranstaltung der beruflichen Bildung der Deutschen Rentenversicherung Bund. Die Teilnahmebedingungen können bei der unten angegebenen Servicenummer erfragt werden.
Ort:Die Fortbildungen finden im Bildungszentrum Erkner bei Berlin statt. Eine Übernachtung im Bildungszentrum ist möglich.
Dauer:Pro Fortbildungsveranstaltung sind 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten vorgesehen. Die Schulungen sind zweitägig konzipiert und beginnen jeweils am ersten Tag um 14.00 Uhr und enden am folgenden Tag um 12.30 Uhr.
Adresse
Servicenummer der Bildungsabteilung der Deutschen Rentenversicherung Bund Telefon: 030 865-85210
Ansprechpartnerin für inhaltliche Fragen:
Diplom-Psychologin Antje Hoppe
Abteilung Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung Bund
Dezernat 8023, Zusammenarbeit mit Rehabilitationseinrichtungen
10704 Berlin
Telefon: 030 865-82084
E-Mail: antje.hoppe@drv-bund.de
Besonderheiten:Termine im Jahr 2015:
Curriculum Rückenschule: 26./27.02.2015
Curriculum Koronare Herzerkrankung: 16./17.04.2015
Curriculum Herzinsuffizienz: 17./18.04.2015
Gruppenangebote der Sozialen Arbeit in der MBOR: 02./03.07.2015
Curriculum Brustkrebs: 12./13.11.2015